Beinachse begradigen - Wie kann man X-Beine korrigieren?

Was sind X-Beine?

X-Beine, auch als Genu valgum bekannt, sind eine Fehlstellung der Beinachsen, bei der die Unterschenkel voneinander entfernen. Diese Fehlstellung kann zu verschiedenen Beschwerden führen, darunter Knieschmerzen und langfristig Arthrose. X-Beine sind häufiger bei Frauen anzutreffen, was durch das breitere Becken verursacht werden kann. Grundsätzlich ist eine Behandlung bei ausgeprägten Schädigungen des Knorpels notwendig, insbesondere wenn die Kniegelenke stark belastet werden, beispielsweise durch Sportarten wie Tennis, Skifahren oder Fußball.

ANZEIGE

Wie können X-Beine konservativ behandelt werden?

Für die konservative Behandlung von X-Beinen stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung, die ohne operative Eingriffe auskommen. Ein gängiger Ansatz ist Physiotherapie mit speziellen Übungen, die dabei helfen, die Beinachsen zu korrigieren und die Fehlstellung aufzuheben.

Können Einlagen X-Beine korrigieren?

Eigentlich ist das nicht möglich. Speziell angefertigte Schuheinlagen mit einer Innenranderhöhung können helfen, die Fußstellung zu verbessern. Diese Einlagen heben den Innenrand des Fußes an und verteilen die Belastung gleichmäßiger.

ANZEIGE

Wie unterstützen Orthesen das Kniegelenk?

Orthesen sind eine weitere konservative Behandlungsmöglichkeit. Orthesen eignen sich zur Nachbehandlung nach operativen Eingriffen, besonders nach Knorpel- oder Meniskusoperationen, wo eine einseitige Entlastung wichtig ist.

ANZEIGE
ANZEIGE

Wann ist eine operative Behandlung notwendig?

Wenn alle konservativen Behandlungsmethoden ausgeschöpft sind und keine ausreichende Linderung der Beschwerden eintritt, kann eine operative Korrektur notwendig werden. Die häufigste Operation bei X-Beinen ist die sogenannte Umstellungsosteotomie. Hierbei wird die Beinachse durch einen gezielten operativen Eingriff korrekt ausgerichtet.

ANZEIGE

Wie verläuft die Operation und Nachbehandlung?

Nach dem operativen Eingriff muss das Gelenk für etwa acht Wochen entlastet werden, was ebenfalls mit einer Orthese unterstützend geschehen kann. Nach sechs Wochen kann die Belastung langsam gesteigert werden, begleitet durch physiotherapeutische Maßnahmen.

Wie sehen die langfristigen Aussichten und möglichen Komplikationen aus?

X-Beine sind das Resultat einer Fehlbelastung, was langfristig zu Arthrose führen kann. Die Beschwerden betreffen nicht nur die Knie, sondern können auch die gesamte Körperstatik beeinträchtigen und zu Rückenschmerzen führen. Eine rechtzeitige und adäquate Physiotherapie-Behandlung kann die Symptome lindern und das Fortschreiten der Erkrankung verhindern. In schweren Fällen kann jedoch eine operative Korrektur notwendig werden, um den Einsatz eines künstlichen Gelenks zu vermeiden oder hinauszuzögern.

ANZEIGE

Über Gabriele Kiesling

Gabriele Kiesling ist Physiotherapeutin, Osteopathin, Buchautorin und Youtuberin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt seit über 50 Jahren in der Vermittlung ihrer physiotherapeutischen Übungen. Die Wirksamkeit ihrer Übungsmethodik wurde in randomisierten Studien des Deutschen Instituts für Qualität in der Physiotherapie (diqp Berlin) bestätigt. Mit ihren bisher sechs erfolgreichen Büchern in der Reihe „Physiotherapie für zu Hause“ liefert die Buchautorin verständliche Übungsliteratur für Patienten und Laien.

ANZEIGE

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Sie ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich des Themas X-Beine sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.