Wir vergessen oft, dass unser Gehirn ebenso regelmäßiges Training benötigt wie unser Körper, um fit und gesund zu bleiben. Longevity-Spezialist Gerd Wirtz zeigt Ihnen, mit welchen einfachen Übungen Sie Ihre kognitive Gesundheit nachhaltig fördern können.
Ein starkes Herz, kräftige Muskeln, eine gute Ausdauer – wir investieren viel in unseren Körper, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Doch was ist mit unserem Gehirn? Während wir unsere Beine regelmäßig im Fitnessstudio kräftigen, bleibt unser Denkapparat oft auf der Couch sitzen. Dabei ist unser Gehirn das wichtigste „Muskelpaket“, das wir gezielt trainieren können, um bis ins hohe Alter leistungsfähig zu bleiben.
Über Gerd Wirtz
Dr. Gerd Wirtz ist Neurophysiologe und seit vielen Jahren als Medizinmoderator, Bestsellerautor, Podcaster und Keynote Speaker auf internationalen Bühnen unterwegs. Seine Spezialgebiete sind Digital Health und Longevity. Seine Überzeugung, dass Digitale Medizin der entscheidende Schlüssel ist, um länger und gesünder zu leben, vermittelt er in seinen Vorträgen und Veröffentlichungen, kompetent und unterhaltsam. In seinen Podcasts „gesund&gesund“ und „beyond lifespan“ gibt er gemeinsam mit seinen Kollegen regelmäßig wertvolle Tipps zum gesunden Leben.
Warum Gehirntraining so wichtig ist
Unser Gehirn ist ein Hochleistungsorgan – aber nur, wenn wir es fordern. Ohne regelmäßige Herausforderungen baut es ab, die kognitive Leistungsfähigkeit nimmt ab und das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen steigt. Die gute Nachricht: Sie können diesen Prozessen gezielt entgegenwirken.
Das Schlüsselwort lautet Neuroplastizität . Unser Gehirn besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit, sich ständig zu erneuern, neue Verbindungen zu knüpfen und sich an Herausforderungen anzupassen. Dies ist entscheidend für die geistige Gesundheit – und damit auch für die Langlebigkeit.
Bewegung als Gehirn-Booster
Körperliche Aktivität ist nicht nur gut für das Herz-Kreislauf-System, sondern auch für das Gehirn. Besonders Sportarten, die Koordination und Konzentration erfordern, wie Tanzen oder Tennis, sind echte Gedächtnistrainer. Diese Aktivitäten fordern den Geist, verbessern die Reaktionsfähigkeit und halten die neuronalen Verbindungen aktiv.
Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für Demenz reduziert und die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter erhält. Wenn Sie also langfristig geistig fit bleiben möchten, lohnt es sich, Bewegung fest in Ihren Alltag zu integrieren.
Neues lernen – eine Investition in Ihr Gehirn
Herausforderungen halten das Gehirn jung. Ob eine neue Sprache, ein Musikinstrument oder eine kreative Tätigkeit wie Malen – all das fordert Ihr Denkorgan auf vielfältige Weise. Neue Reize und Lernprozesse fördern die Bildung neuer Nervenzellen und können den geistigen Abbau im Alter verlangsamen.
Das Erlernen neuer Fähigkeiten stärkt zudem das Gedächtnis und verbessert die kognitive Flexibilität. Es ist also nie zu spät, sich neuen Herausforderungen zu stellen – ganz im Gegenteil: Wer kontinuierlich lernt, profitiert langfristig von einem leistungsfähigen Gehirn.
Soziale Kontakte als Schutz für die geistige Gesundheit
Menschliche Interaktion ist die Basis für die geistige und emotionale Gesundheit. Soziale Kontakte stimulieren das Gehirn, verbessern das Gedächtnis und fördern das Wohlbefinden. Menschen, die gut vernetzt sind und regelmäßig soziale Interaktionen pflegen, haben ein geringeres Risiko für Depressionen und kognitive Erkrankungen.
Gemeinsame Aktivitäten wie Gespräche, Spiele oder kulturelle Erlebnisse sind somit nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Langlebigkeit.
"Der Longevity-Kompass - Anleitung für ein langes und gesundes Leben" von Volker Limmroth und Gerd Wirtz
Drei einfache Übungen für ein gesundes und leistungsfähiges Gehirn
Doch wie lässt sich geistige Fitness im Alltag unkompliziert fördern? Hier sind drei einfache Übungen aus dem Longevity Kompass, die Sie täglich integrieren können, um Ihre mentale Leistungsfähigkeit zu stärken.
1. Kognitive Aktivität: 5-Minuten-Gehirntraining
Halten Sie Ihr Gehirn täglich auf Trab, indem Sie sich fünf Minuten einer herausfordernden, aber unterhaltsamen Aufgabe widmen. Versuchen Sie beispielsweise: ein kurzes Sudoku oder ein Kreuzworträtsel oder drei Dinge rückwärts zu buchstabieren
2. Bewegung und Koordination: Balancier-Challenge
Kombinieren Sie Bewegung mit Gehirntraining, indem Sie eine Balance-Übung in Ihren Alltag integrieren: Stehen Sie beim Zähneputzen auf einem Bein!
Wechseln Sie währenddessen das Bein alle 30 Sekunden. Erhöhen Sie die Schwierigkeit, indem Sie gleichzeitig das Alphabet rückwärts aufzählen
3. Entspannung und Stressabbau: 4-7-8-Atmung
Chronischer Stress ist Gift für das Gehirn. Eine bewährte Technik zur schnellen Entspannung ist die 4-7-8-Atmung : Atmen Sie 4 Sekunden lang ein. Halten Sie den Atem für 7 Sekunden. Atmen Sie 8 Sekunden lang aus
Wiederholen Sie diesen Zyklus viermal.
Indem Sie diese drei Übungen täglich einbauen, stärken Sie aktiv Ihre kognitive Gesundheit und tragen dazu bei, Ihr Gehirn langfristig leistungsfähig zu halten.
Dieser Content stammt vom FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.
