Plötzlicher Herztod – unterschätzte Gefahr: Fünf warnende Anzeichen
Herzstolpern und Atemnot können Vorboten des plötzlichen Herztods sein. Wer die Symptome kennt, kann rechtzeitig handeln.
Frankfurt – Der plötzliche Herztod tritt ein, wenn das Herz abrupt seine Funktion einstellt. Laut Informationen der Deutschen Herzstiftung handetl es sich dabei meist nicht um ein unvermeidbares Ereignis. In rund 80 Prozent der Fälle ist eine koronare Herzkrankheit (KHK) die Ursache. Besonders gefährdet sind Personen mit unentdeckten Herzerkrankungen.
Plötzlicher Herztod: Prinz Harald von Hohenzollern aus dem Leben gerissen
Nach Informationen der Deutschen Presse Agentur (dpa) ist Prinz Harald von Hohenzollern unerwartet im Alter von 63 Jahren gestorben. Sein Tod lenkt die Aufmerksamkeit auf ein oft unterschätztes Gesundheitsrisiko: den plötzlichen Herztod. In Deutschland sterben jährlich etwa 65.000 Menschen an diesem akuten medizinischen Notfall. Häufig gibt es jedoch Anzeichen, die auf einen bevorstehenden plötzlichen Herztod hinweisen. Das Erkennen und Ernstnehmen dieser Symptome kann Leben retten.

Nach Angaben der Apotheken Umschau ist etwa die Hälfte aller Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf den plötzlichen Herztod zurückzuführen. Die Betroffenen verlieren innerhalb von Sekunden das Bewusstsein, und der Tod tritt nach etwa zehn Minuten ein.
Plötzlicher Herztod: Fünf Warnsignale, die man kennen sollte
Kardiologen haben entscheidende Symptome identifiziert, die auf einen plötzlichen Herztod hindeuten können. Die Deutsche Herzstiftung betont, dass folgende Warnzeichen ernst genommen und von einem Kardiologen untersucht werden sollten:
- Schmerzen in der Brust und/oder Atemnot
- Anhaltendes Herzstolpern
- Herzrasen mit verminderter Belastbarkeit
- Schwindelgefühle und drohende Ohnmacht
- Kurzzeitige Bewusstlosigkeiten
Plötzlicher Herztod und seine Risikofaktoren: Wer besonders gefährdet ist
Patienten, die bereits einen Herzinfarkt hatten, sind besonders gefährdet, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Das Portal Apotheken.de berichtet, dass in etwa 80 Prozent der Fälle der plötzliche Herztod bei Patienten auftritt, die einen Herzinfarkt überlebt haben oder an einer koronaren Herzkrankheit leiden.
Besonders heimtückisch ist, dass etwa 30 Prozent der Betroffenen zuvor nichts von ihrer Herzerkrankung wussten, sodass der plötzliche Herztod oft das erste Anzeichen einer KHK ist und zur hohen Sterblichkeitsrate bei Herzinfarkten beiträgt. Auch das Alter spielt eine Rolle als Risikofaktor. Zudem sind in jüngeren Jahren Männer häufiger betroffen als Frauen.
Schnelle Hilfe kann Leben retten
Bei Verdacht auf Herzstillstand zählt jede Sekunde. Laut Informationen von Kardiologe Nicolai Schineis aus Bayreuth kann nur in etwa zehn Prozent der Fälle der Tod durch rechtzeitige Wiederbelebung verhindert werden. Daher ist es entscheidend, sofort den Notruf zu wählen und mit der Herzdruckmassage zu beginnen.
Experten sind sich einig, dass der plötzliche Herztod meist eine Komplikation einer langwierigen Herzgefäßerkrankung ist. Wer die Warnsignale ernst nimmt und rechtzeitig ärztliche Hilfe sucht, kann das Risiko erheblich verringern. (jbr)