Deutsche Bahn warnt vor „unsichtbaren Markierungen“ – Netz erklärt geheime Diebstahlsicherung
Ein Reddit-User bittet bei einem Schild der Deutschen Bahn im Netz um Hilfe. Während die Mehrheit bereitwillig Antworten gibt, ärgert sich indes ein anderer Nutzer.
Kassel – Auf Baustellen oder DB-Geländen sind Metalldiebstähle keine Seltenheit. Diese sind nach Angaben der Bundespolizei ein ernst zunehmendes Problem. Denn der Metallklau führt bei „betroffenen Unternehmen nicht nur zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden“, sondern kann wie im Fall der Deutschen Bahn AG auch Zugverspätungen und Zugausfälle verursachen, warnt die Behörde. Im Februar hatten Metalldiebe den Bahnverkehr bei Frankfurt ausgebremst.
Um Metalldiebe abzuschrecken, setzt die Deutsche Bahn seit geraumer Zeit künstliche DNA ein. Doch wie funktioniert die moderne Technik genau? – Das wollte nun ein Reddit-User wissen und wandte sich fragend an das soziale Netzwerk.

Warnschild der Deutschen Bahn wirft Fragen auf – Reddit-User bittet im Netz um Hilfe
Er teilt ein Bild des DB-Schildes im Subreddit „WerWieWas“ – einer kleineren Unter-Community, in der User regelmäßig Fotos teilen, wenn sie Hilfe beim Erkennen von Dingen, Personen, Orten oder Ähnliches benötigen und schreibt: „Wie funktioniert das?“ Auf dem Schild zu lesen: „Achtung – unsichtbare Markierungen! Die künstliche DNA führt zum Täter und macht Metalle unverkäuflich!“
Die Reddit-Community lässt mit ihren Antworten nicht lange auf sich warten. So erklärt ein User: „Mit der DNA oder kDNA werden Teile wie zum Beispiel Kabel besprüht und markiert. Diese Markierung ist so erstmal nicht sichtbar, sobald du allerdings mit einer UV-Lampe drauf leuchtest, werden die Markierungen sichtbar. Damit wird der Verkauf verhindert und die Täter gefasst. Es verhindert aber nicht den Diebstahl. Das Schild soll auf die Markierung hinweisen und die Täter davon abschrecken“.
Ein anderer Nutzer nennt noch den Vorteil der DNA-Methode: „Die DNA identifiziert nicht nur das Produkt, sondern kennzeichnet auch jene Personen, welche im direkten Kontakt mit dem Produkt gewesen sind“.
Meine news
Deutsche Bahn setzt künstliche DNA ein, um Metalldiebe zu überführen
Für eine andere Reddit-Userin wirft das Schild dennoch Fragen auf: „Ich kann mir keinen sinnvollen Ort und Einsatz dieses Schildes vorstellen im Zusammenhang mit der Deutschen Bahn. Kann mich jemand erleuchten?“ „Kabeldiebstahl ist ein häufiges Problem an Bahnstrecken, da große Mengen an Kupfer relativ einfach gestohlen werden können. Das Streckennetz ist einfach viel zu lang zum Überwachen und verläuft zum Großteil durch entlegene Gegenden, wo Diebe nicht auffallen“, erklärt ein User „Wenn jemand Kabel bei einer Bahnstrecke stiehlt, legt er damit den Teil der Strecke lahm. Das will die Bahn verhindern und stellt somit diese Schilder zur Abschreckung auf“, kommentiert ein anderer.
Und damit haben die User nicht Unrecht. Auf Anfrage von IPPEN.MEDIA erklärt eine Bahnsprecherin: „Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Metallhändler hat die DB eine spezielle Zertifizierung initiiert. Mit ihr lassen sich gestohlene, bahntypische Teile besser erkennen und bei Ankauf zuverlässiger prüfen“.
Zum Vorgehen erklärt sie: „Dank einer aufgebrachten künstlichen DNA kann gestohlenes Material eindeutig identifiziert werden. Dazu sprüht die DB eine für Kriminelle unsichtbare Flüssigkeit mit einem DNA-Code auf. Mit UV-Licht wird diese DNA sichtbar: Unter einem Mikroskop ist dann ein holografisches DB-Logo erkennbar. Ein zweiter Code verrät, wo das Material gestohlen wurde. Versuchen die Metalldiebe die Markierung zu entfernen, indem sie die Metallteile zersägen oder Kabelmäntel entfernen, landet das DNA-Material auf Werkzeugen, Kleidung und Händen. Mittels ultravioletten Lichts ist der Beweis für den Diebstahl schnell erbracht“.
Frage sorgt im Netz für Aufreger – Reddit-User schimpft
Doch die Frage stößt bei einem User auch auf Unmut. Aus seiner Sicht hätte eine kurze Internetrecherche die Frage schnell beantwortet. Er postet einen Wikipedia-Eintrag zu dem Thema und fügt ärgerlich hinzu: „Habt ihr alle vergessen, wie man Suchmaschinen benutzt? Es ist echt erstaunlich, wie oft ich Beiträge aus dem Sub sehe, die nur wenige Sekunden einer Google-Suche benötigt hätten. Man muss ja nicht alles wissen, aber ich denke, dass es eine sehr wichtige Fähigkeit ist, in der Lage zu sein, Informationen zu beschaffen“. Eine hitzige Diskussion wird losgetreten, wo ihm einige User zustimmen. So witzelt einer: „Ohne solche leicht googelbaren Fragen würde doch bald mancher Klugscheißer an Verstopfung leiden“.
Vor Kurzem stellte ein ungewöhnlicher Briefkasten Reddit-User vor ein Rätsel. Eine andere Reddit-Userin löste mit einem Foto aus dem Wohnzimmer indes eine Debatte aus.
Metalldiebstähle bei der Deutschen Bahn – Moderne Technik erhöht Risiko, überführt zu werden
„Jeder fünfte Fall geht der Polizei oder den Sicherheitskräften der DB ins Netz“, sagt die Bahnsprecherin gegenüber IPPEN.MEDIA. „Womit die Täter:innen nicht rechnen, sind die Schadensersatzforderungen der DB. Sie beschränken sich dabei nicht allein auf den Materialwert, sondern auch auf die Kosten, die durch die Einschränkungen im Zugverkehr entstehen. Bei Metallteilen im Wert von 100 Euro können so schnell mehrere 100.000 Euro Schadenersatz zusammenkommen“. Auch mit einer Freiheitsstrafe ist zu rechnen. „Nach dem Strafgesetzbuch wird Diebstahl mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft. In besonders schweren Fällen oder bei einer Gefährdung des Bahnverkehrs kann die Freiheitsstrafe sogar bis zu zehn Jahre betragen“.
Metalldiebstähle haben, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Die Deutsche Bahn sei nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr von 450 Fällen betroffen gewesen. Im langjährigen Vergleich seien die Fallzahlen aber stark um etwa 90 Prozent zurückgegangen, sagte ein Bahnsprecher gegenüber der dpa. 2013 habe es noch rund 3200 Fälle gegeben.
Von 2025 an wird die Route zwischen Hamburg und Berlin für mehrere Monate nicht befahrbar sein – der Ersatzverkehr könnte für Bahnkunden chaotisch werden. (vw)