Sportsponsoring - Adidas schließt neuen Mega-Deal ab und findet Nachfolger für den DFB

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
IMAGO/Schüler Deutscher Jubel im Adidas-Trikot nach dem zweitenTreffer gegen Dänemark: Wirtz (r.) und Havertz (m.) freuen sich.

Im Frühjahr ist das Ende von Adidas als Ausrüster der deutschen Nationalmannschaft bekanntgegeben worden. Nun findet der deutsche Sportartikelhersteller prominenten Ersatz für das DFB-Team.

Adidas übernimmt ab 2025 das Sponsoring des Mercedes-Formel-1-Teams. Das „Manager Magazin“ beruft sich auf Berichte der „Daily Mail“ und der „Bild“ und berichtet, dass der Sportartikelhersteller die bisherigen Ausrüster Puma und Tommy Hilfiger ablösen wird. Erste Designentwürfe sollen bereits vorliegen.

adidas
219,50 EUR
-3,50 (-1,57%)
Xetra
  • 1 Tag
  • 6 Monate

Adidas soll Freizeitbekleidung und Rennanzüge designen

Der Preis für den neuen Sponsorenvertrag von Adidas mit Mercedes ist noch nicht bekannt. Es gab laut dem „Manager Magazin“ jedoch Gerüchte, dass eine jährliche Zahlung in Höhe von etwa zehn Millionen Euro möglich sei. Es wird erwartet, dass die Vereinbarung sowohl Freizeitkleidung als auch Rennanzüge beinhaltet, berichtet „t-online“.

Vertrag mit Mercedes nach Ende des Deals mit DFB-Team

Die deutsche Fußballnationalmannschaft wird Adidas jedoch von 2027 an nicht mehr sponsern. Nike löst dann den deutschen Sportartikelhersteller als Ausrüster ab. Im Frühjahr wurde der geplante Wechsel stark kritisiert. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte dem Deal laut „Manager Magazin“ öffentlich einen Mangel an „Standortpatriotismus“ attestiert. Mit dem Mercedes-Deal schlägt Adidas nun zurück.

Mehr aktuelle Finanz-Nachrichten

Familie Heinz aus Köln gönnt sich jedes Jahr einen Sommerurlaub in der Türkei. Vier-Sterne-Hotel, alles inklusive und in Strandnähe. Bis zu 3500 Euro zahlten sie jedes Jahr in ihrem Lieblingshotel. Jetzt verlangt das Hotel fast das Dreifache.

Eine dänische Expertengruppe schlägt umfassende Reformen der Arbeitsvermittlung vor. Jobcenter sollen in dem skandinavischen Land abgeschafft und Sanktionen gegen Arbeitssuchende drastisch reduziert werden.

pos