Winzige Höhlenwohnungen: Hobbingen in Norddeutschland entdeckt
Versteckt im Botanischen Garten Oldenburg liegt ein kleines Hobbithaus. Rundherum wachsen Pflanzen aus Neuseeland. Und manchmal gibt es auch Post vom Bewohner.
Oldenburg – Hobbingen liegt etwas versteckt. Ganz hinten im Botanischen Garten Oldenburg, zwischen dem Nisthilfenlehrpfad und dem Heideweiher. Da ist ein kleiner Hügel mit runder Tür. Vor dem Haus steht eine Bank mit Blick auf den Vorgarten. Dass sich da jeden Moment ein Hobbit niederlassen könnte, um eine kleine Pause zu machen, scheint nicht ganz ausgeschlossen.
Hobbithaus liegt im Botanischen Garten Oldenburg
Dr. Bernhard von Hagen ist der Kurator des Botanischen Gartens der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Im Gespräch mit kreiszeitung.de verrät er Details über das Hobbithaus. Das findet sich im Lageplan des Botanischen Gartens unter der Bezeichnung: Hobbithaus/Neuseeland. In Neuseeland wurden nämlich die Filme zu J.R.R. Tolkiens Trilogie „Herr der Ringe“ gedreht. Auch ein Stück Karibik findet sich übrigens mitten in Niedersachsen.

Von Hagen sagt, im Garten seien schon immer viele Pflanzen aus Neuseeland gewachsen. Die habe aber kaum ein Besucher wahrgenommen. „Das hat sich geändert.“ Denn das Hobbithaus wurde dort installiert. Das sei von einem anderen Projekt noch übrig gewesen, sagt Von Hagen. „Das konnten wir so inhaltlich einigermaßen sinnvoll weiterverwenden.“
Direkt am Hobbithaus wachsen außerdem Kartoffeln, Tabakpflanzen und Weinraute, oder, wie es in den Büchern von Tolkien heißt: Tüften, Pfeifenkraut und Athelas. Die Pflanzen in den Beeten vor dem Hobbithaus sollen einen englischen Bauerngarten darstellen, sagt der Kurator des Botanischen Gartens. „So ähnlich wie an den Filmsets in Neuseeland.“ In Niedersachsen finden sich einige besondere Orte in der Natur, so gibt es dort einen Wald, der zweimal so groß ist wie der Central Park in New York.
Kinder schreiben Briefe an den Bewohner des Hobbithauses
Auch um das Hobbithaus und die Beete stehen Pflanzen. „Die sind aber zumeist in Töpfen und im Winter in Glashäusern, weil die bei uns nicht heimisch sind“, sagt Von Hagen. Und das Hobbithaus? Das besteht in erster Linie aus Türen und Fenstern, so der Kurator. „Es gibt kein Inneres, nur Erde.“ Es sei aber möglich, im Schornstein ein Feuer zu machen.
Meine news
Der Botanische Garten der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg
Anschrift: Philosophenweg 39/41, 26121 Oldenburg
Öffnungszeiten: Werktags 8 bis 20 Uhr, am Wochenende 10 bis 20 Uhr
Vor allem bei den kleinen Besuchern, die den Garten schon kennen, ist das Hobbithaus beliebt. „Die biegen immer als Erstes nach links ab, um gleich zum Hobbithaus zu gehen“, sagt Von Hagen. Manche hielten das allerdings in erster Linie für ein Zwergenhaus. Ob Zwerg oder Hobbit, vorne am Tor gibt es einen kleinen Briefkasten. Briefe an den Bewohner beantwortet Von Hagen immer, sagt er. „Mit manchen Kindern hat sich eine Art Briefwechsel entwickelt.“