Gymnasium Penzberg: Zeugnisse und gute Ratschläge für 101 Abiturienten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

KommentareDrucken

Die Jahrgangsbesten: (v.l.) Julie Piecha (1,0), Carolina Schultz (1,3), Cara Ringel (1,2), Janina Kaczmarek (1,0), Luisa Fiehne (1,0), Marlene Lechner (1,0), Casper Pfannschmidt (1,1), Max Günther (1,2), Luisa Bernböck (1,2), Pascal Weidner (1,3), Joseph Spieker (1,2) und Nathalie Herlan (1,0). © Anne Rossa

Die diesjährigen Abiturienten des Penzberger Gymnasiums feierten ihren Abschluss bei einem Festakt im Roche-Casino. Was den Jahrgang besonders gemacht hat: das „Maßbandl“.

Penzberg - Mit „Es regnet seit drei Tagen“ fängt die vermeintliche Matheaufgabe an – mit „wie viele Giraffen hat dann Tom“ endet sie. Die Gäste, die für die Aufgabe von ihren Plätzen aufgestanden waren, dürfen sich wieder setzen. Und die beiden Redner, Luisa Bernböck und Joseph Spieker als Vertreter des diesjährigen Abiturjahrgangs, kommen zu dem Schluss, dass Chat GPT sich nicht fürs Schreiben einer Abi-Abschlussrede eignet.

In ihrer Rede blicken die beiden Abiturienten Bernböck und Spieker auf ihre Zeit in der Oberstufe zurück: Studienfahrten, Feierkultur und der Zustand der Mikrowellen im Oberstufenzimmer bewegten. Als „stressig, aber doch nicht sonderlich aufregend“ hätten sie die letzten Monate empfunden. Bis das „Maßbandln“ mit all seinen Regeln ins Leben gerufen wurde und für die ersehnte Ablenkung gesorgt hatte. 100 Tage vor dem letzten Schultag statteten sich Schüler und Lehrer mit Maßbändern aus, die stets mitzuführen waren und täglich um einen Zentimeter gekürzt werden mussten. Manche Schüler und sogar Lehrer hätten sich als richtige „Maßbandgeier“ erwiesen.

Die Abiturienten 2024

Die Abiturienten des Gymnasium Penzberg (manche Namen können aufgrund fehlender Einverständniserklärung nicht genannt werden): Franziska Abeltshauser, Anna Alexy, Jasmin Altendorfer, Moritz Artelt, Sebastian Becker, Luisa Bernböck, Allegra Biller, Benedikt Bocksberger, Matthias Bolten, Ricarda Bosch, Philipp Braaz, Martin Brandner, Janick Braun, Juliet Bushe, Alexander Demmel, Luisa Fiehne, Lena Forstner, Finn Franzke, Levin Franzke, Lisa Giesen, Toni Glötzinger, Emilia Greinwald, Tamara Grinninger, Nuno Grunert da Fonseca, Marie Gstaiger-Heider, Max Günther, Lina Habib, Thorben Hansen, Jonathan Harréus, Simon Hartmann, Benedikt Hauser, Jeremias Heinemeyer, Nathalie Herlan, Maria Hilge, Jakob Hoyer, Valentin Janos, Janina Kaczmarek, Julia Kallscheuer, Katharina Köhne, Antonia Kraemer, Marlene Lechner, Erik Litzenberger, Bettina Loth, Julian Ludewig, Noah Märkl, Franziska Mayrock, Eleni Meier, Nico Meissner, Tara Menzel, Youri Moheysen-Zadeh, Simon Möller, Paulina Neumann, Thomas Nguyen, Charlotte Nürnberger, Darius Paulsen, Hannah Petsch, Caspar Pfannschmidt, Lena-Valeria Pfenninger, Julie Piecha, Sophie Probst, Louis Quennet, Miriam Quint, Ahmed Rashid, Katharina Rath, Fiona Rauscher, Anna Rauw, Lea Reichert, Julia Rhiel, Cara Ringel, Lara Rose, Paul Rößler, Kerem Savas, Anne Schäfer, Benedikt Schilder, Laura Schorgg, Christian Schreder, Carolina Schultz, Johannes Schumann, Jamin Simpson Simpson, Joseph Spieker, Elina Splistisser, Fynn Splistisser, Fee Stripinas, Lydia Stubenrauch, Marco Süßmair, Kateryna Svirshch, Simon Tissino, Tra-My Tran, Ben Viertlböck, Tom Viertlböck, Janna Vogel, Benedikt Wallrapp, Charlotte Walther, Pascal Weidner, Robert Weil, Antonia Willer, Lion Willert, Manuel Wittmann und Theresa Zurmühl.

In seiner Rede berichtet Schulleiter Matthias Langensteiner von der Maßband-Aktion, die eine „immer dominierendere Rolle“ einnahm. Er habe sogar von sogenannten Maßbandkontrollen beim sonntagmorgendlichen Bäckerbesuch gehört. Er selbst wurde oft erwischt, wie er sein Maßband nicht bei sich trug – aber vor allem die Kontrolle unmittelbar vor Beginn der Mathematik-Abiturprüfung habe in aus der Fassung gebracht. Das Maßband versinnbildliche die Zeit an sich sehr treffend, fand Langensteiner. Jetzt, wo für die Schüler ein „bedeutender Abschnitt zu Ende geht“ warte eine „große zeitliche Freiheit“ auf die Jugendlichen. Zeit sei das wichtigste Gut – er hoffe, die Schüler werden mit Bedacht damit umgehen. Er wünschte den Schülern, dass „ihr stets Zeit finden werdet“, für die Menschen und Dinge, die ihnen wirklich wichtig sind.

Glückwünsche gab es auch von Penzbergs zweitem Bürgermeister Markus Bocksberger, der nicht nur die Stadt vertrat, sondern auch als „stolzer Vater“ an dem Festakt teilnahm. Den Schülern zollte er seinen Respekt, die durch Corona einiges an Stoff verpasst hatten, dennoch der erste Jahrgang „ohne Corona-Bonus“ waren. „Lasst euch auf den neuen Lebensabschnitt ein“, riet er den Abiturienten.

„Ihr seid die Zukunft“ betonte die stellvertretende Vorsitzende des Elternbeirats Angelika Bolten. Der stellvertretende Landrat Michael Marksteiner freute sich als frisch hinzugezogener Penzberger sprechen zu dürfen. Besonders würde er sich freuen, wenn der ein oder andere den Weg ins Handwerk fände, betonte Marksteiner. Er würdigte auch die Lehrer, Eltern und Mitschüler – sie hätte ebenfalls zum erfolgreichen Abschluss beigetragen.

Wie aufs Stichwort kamen Mitschüler aus den 10. und 11. Klassen zu Wort. Die Schülersprecher Matilda Schäfer, Aaron Blutke und David Su versicherten, sie würden die Mitschüler vermissen – zumindest ein wenig. Mit einer Powerpoint-Präsentation bewiesen sie komödiantisches Geschick und brachten den Saal mit Sarkasmus, Ironie und Herzlichkeit zum Lachen.

Die Abiturienten sind „nicht irgendein Jahrgang“ fand Schulleiter Langensteiner. Mit „Bravour gemeistert“ hätten die jungen Menschen ihren Abschluss – was der Notendurchschnitt von 2,1 bestätigte. „Wir werden Euch und Euren Spirit vermissen“, sagte Langensteiner aufrichtig über den Jahrgang, der mit seiner Art das Schulleben positiv geprägt habe. Mit den Worten von Michael Ende’s Momo beendete der Schulleiter seine Rede: Alle Zeit, die nicht mit dem Herzen wahrgenommen wird, ist verloren.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare