Leerlauf-Alarm - Psychologin gibt Tipps, wie Sie Ihre soziale Batterie wieder aufladen

  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Drazen Zigic Wenn wir ständig in sozialen Interaktionen ohne ausreichende Pausen stehen, kann unser sozialer Akku schneller leerlaufen.
Freitag, 21.06.2024, 07:00

Fühlen Sie sich nach zu viel Geselligkeit erschöpft? Psychologin Eva Elisa Schneider erklärt das Phänomen der „sozialen Batterie“ und gibt Tipps, wie wir sie aufladen können.

Was genau bedeutet der Begriff 'Social Battery' und wie wirkt sie sich auf unser soziales Leben aus?

Die „Social Battery“ oder auf Deutsch „soziale Batterie“ beschreibt metaphorisch die begrenzte Menge an Energie, die eine Person für soziale Interaktionen zur Verfügung hat. Unsere soziale Batterie kann durch soziale Aktivitäten aufgebraucht werden und im Gegenzug durch Ruhe und Alleinsein wieder aufgeladen werden. Menschen haben unterschiedlich viel Energie für soziale Interaktionen, dementsprechend laufen unsere Akkus auch unterschiedlich schnell leer.

Wie erkenne ich, dass meine soziale Batterie leer ist und welche Symptome können auftreten?

Ein typisches Anzeichen ist das Bedürfnis nach sozialen Rückzug: Wir sitzen in einer Runde mit Freunden aber sehnen uns die ganze Zeit danach, wieder nach Hause gehen zu können und allein zu sein. Oft treten auch Gefühle von Erschöpfung auf, sowohl mental als auch körperlich. Dies kann sich in Müdigkeit, Antriebslosigkeit und dem Wunsch nach Ruhe äußern.

Über die Gastautorin Dr. Eva Elisa Schneider

Eva Elisa Schneider
Nadja Klier Eva Elisa Schneider

Dr. Eva Elisa Schneider ist Psychotherapeutin und Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie arbeitet als Speakerin und Trainerin mit internationalen Unternehmen im Bereich Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung zusammen. Zuvor war sie als Führungskraft sowie in der Wissenschaft und im Gesundheitswesen tätig. In ihrem Podcast „Gesund arbeiten“ spricht sie regelmäßig über mentale Gesundheit in der Arbeitswelt. 

 

Ein weiteres Merkmal ist Abstumpfung und Gleichgültigkeit in Gesprächen. Dies kann bedeuten, dass man Schwierigkeiten hat, Interesse oder Begeisterung für Dinge zu zeigen, die das Gegenüber einem erzählt oder kaum Empathie für emotionale Themen aufbringen kann.

Konzentrationsschwierigkeiten können ebenfalls auftreten, etwa wenn man einem Gespräch kaum folgen kann, selbst wenn es enge Freunde oder Familienmitglieder sind.

Welche Faktoren können dazu führen, dass meine soziale Batterie schneller leer wird?

Wenn wir ständig in sozialen Interaktionen ohne ausreichende Pausen stehen, kann unser sozialer Akku schneller leerlaufen. Stress und emotionale Belastungen, wie Konflikte oder hohe Erwartungen in sozialen Situationen, tragen ebenfalls dazu bei.

Auch innere Erwartungen an uns selbst nehmen Einfluss auf unsere soziale Batterie: Wer sich ständig verpflichtet fühlt, alle sozialen Anforderungen zu erfüllen, wird schneller erschöpft sein. Zudem können laute Umgebungen und große Menschenmengen für manche Menschen überfordernd sein und die soziale Batterie schneller entladen.

Mehr vom EXPERTS Circle

Wie gut es unserem Darm geht, beeinflusst maßgeblich unserer Gesundheit, unser Alter und unsere Attraktivität, sagt Darm-Expertin Michaela Axt-Gadermann. Sie verrät, was im Mikrobiom der fitten Hundertjährigen zu finden ist, warum unser Mikrobiom uns schöner machen kann und wie wir das beeinflussen können.

Es ist Usus, dass unsere Kinder unser Vermögen erst mit unserem Tod erhalten. Wenn wir sterben, bekommen sie eine mehr oder weniger große Summe. Aber warum erst so spät? Gäbe es nicht einen besseren Zeitpunkt?
 

Eine gute Selbstfürsorge und eine ausgeglichene Tages- und Wochenstruktur helfen sehr, um einem Leerlaufen entgegenzuwirken. Wer z.B. im Job viele soziale Interaktionen hat, sollte am Abend auf ausreichend Rückzugsmöglichkeiten achten.

Gibt es Unterschiede zwischen extrovertierten und introvertierten Menschen in Bezug auf die Geschwindigkeit, mit der ihre soziale Batterie entladen wird?

Extrovertierte Menschen laden ihre soziale Batterie häufig durch Interaktionen mit anderen auf und fühlen sich energetisiert von sozialen Aktivitäten. Introvertierte hingegen fühlen sich oft schneller erschöpft durch soziale Interaktionen und benötigen mehr Zeit allein, um ihre Batterie wieder aufzuladen.

Daher entleert sich die soziale Batterie von Introvertierten in der Regel schneller als die von Extrovertierten. Dieser Unterschied beruht auf den unterschiedlichen Wegen, wie beide Persönlichkeitstypen Energie gewinnen und verbrauchen.

Es gibt aber auch Mischtypen, sog. Ambivertierte, bei denen es sehr darauf ankommt, mit wem sie in sozialer Interaktion stehen - danach entscheidet sich, ob die Situation eher entladend oder eher aufladend ist.

Wie kann ich meine soziale Batterie wieder aufladen und welche Tipps gibt es, um eine ständige Entladung zu vermeiden?

Es ist wichtig, regelmäßige Ruhepausen und Zeit für sich selbst einzuplanen. Außerdem darf man sich ruhig trauen, Veranstaltungen und Zusammenkünfte abzusagen, wenn man sich sehr leergelaufen fühlt. Darüber hinaus kann es sehr hilfreich sein, eher einige wenige Beziehungen zu stärken, die tief und bedeutungsvoll sind, statt auf ganz viele verschiedene oberflächliche Interaktionen zu setzen.

Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.