Stockschießen statt Boulespielen
In Feldafing gibt es jetzt eine öffentliche Eisstockbahn. Der Verschönerungsverein hat mit Unterstützung der Wasserversorgung Feldafing Pöcking und der Freiwilligen Feuerwehr die Boulebahn gleich neben dem Rathaus kurzerhand umfunktioniert. Wenn das Wetter mitspielt, kann schon an diesem Wochenende gespielt werden.
Feldafing – So wird aus einer Boule- eine Eisstockbahn: erst die Bahn mit Kunststofffolien auskleiden, diese an der Umrandung festtackern und dann auf zwei Fuhren ordentlich Wasser auffüllen. Den Rest muss die Witterung erledigen. Genauso haben es Sophie Langer und Frank Schöbel, 1. und 2. Vorstand des Verschönerungsvereins Feldafing, mit Unterstützung der Wasserversorgung Feldafing Pöcking und der Freiwilligen Feuerwehr Feldafing gemacht. „Zwischendrin haben wir zweimal Äste und Blätter entfernt, die der Wind am Donnerstag ins Wasser geweht hatte“, erklärte Sophie Langer beim Pressetermin am Freitag. Jetzt muss es nur noch ordentlich frieren, auf dass gleich neben dem Rathaus gespielt werden kann.
„Es soll eine Begegnungsstätte für Jung und Alt werden“, sagte Frank Schöbel, der die Idee für die Eisstockbahn hatte. Er selbst schiebt gerne mal zusammen mit Freunden die Stöcke auf dem Nymphenburger Kanal oder im Hirschgarten in München und weiß von daher, wie viel Freude der Sport machen kann. „Ich bin in den letzten Tagen schon öfter auf das Projekt angesprochen worden. Alle finden es super“, erklärte er.
Damit alle Interessierten auch spielen können, hat der Verein extra acht neue Eisstöcke zum Stückpreis von je 110 Euro sowie zwei Dauben beim Fachhändler in Seefeld gekauft. Diese sind jedoch zunächst unter Verschluss in dem Holzschuppen ein paar Schritte neben der Bahn. Die Buchung erfolgt telefonisch unter den Nummern 0152/0 24 50 23 45 oder 0172/9 93 21 98. „Es können Spielzeiten in 30-Minuten-Schritten und bis zu acht Personen reserviert werden“, erklärte Schöbel. Pro Stunde und Person fallen fünf Euro Gebühr an, die als Spende an den Verschönerungsverein gehen, der damit weitere Projekte für die Allgemeinheit umsetzen möchte.
Zahlencode per SMS
Nach Prüfung der Verfügbarkeit bekommt der Anrufer per SMS einen Zahlencode übermittelt, mit dem er auf der Stirnseite des Holzschuppens einen Schlüsselkasten öffnen kann. In dem Schuppen findet er dann Eisstöcke, Dauben – und Briefumschläge, in denen die Gebühr entrichtet wird. Die Briefumschläge sollen anschließend in den daneben befindlichen Briefkasten eingeworfen werden. „Das läuft alles auf Vertrauensbasis. Aber ich bin mir sicher, dass das funktioniert“, betonte Schöbel und erklärte weiter: „Nach Beendigen des Spiels bitten wir um Rückgabe der Eisstöcke und Dauben. Bitte sperren Sie den Schuppen wieder ab und legen den Schlüssel in den Kasten und verdrehen den Code.“ Sollte ein Holzgriff an einem Stock aus Versehen beschädigt werden, bittet der Verein zudem um 20 Euro Kostenübernahme für den Austausch.
Für den Verschönerungsverein Feldafing ist die Eisstockbahn das erste Projekt in einem besonderen Jahr. Er kann heuer nämlich auf sein 150-jähriges Bestehen zurückblicken. Weitere Aktionen sollen folgen. Markus Mörtl hat schon vor, auch eine Partie zu spielen. „Das ist eine schöne Idee“, sagte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Feldafing. Zusammen mit seiner Stellvertreterin Janina Schramm und sieben weiteren Kameraden rückte er am Freitag an, um noch mal ordentlich Wasser auf die Bahn zu bringen, nachdem am Donnerstag die Wasserversorgung Feldafing Pöcking die erste Schicht aufgebracht hatte. Bei Maßen von vier mal zwanzig Metern und rund zehn Zentimetern Dicke waren es etwa 8000 Liter Wasser, die benötigt wurden.
Und wann geht es los? Sobald das Eis gefroren ist. „Vielleicht geht an diesem Wochenende schon etwas“, sagte Frank Schöbel. Wie lange die Bahn dann offen ist, steht noch nicht fest. Auch das entscheidet die Witterung.