Biathlon-WM 2024 in Nove Mesto: Zeitplan, Disziplinen und Favoriten im Überblick

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport

Kommentare

Der Biathlon-Tross macht demnächst Halt in Nove Mesto, wo die diesjährige WM ausgetragen wird. Hier gibt es den Zeitplan und alles Wissenswerte zum Nachlesen.

Nove Mesto – Das Warten hat für alle Wintersport-Enthusiasten schon bald ein Ende, vor allen Dingen für die Mitglieder des Bewerbungskomitees aus Nove Mesto. In der tschechischen Kleinstadt mit etwa 10.000 Einwohner wird in diesem Jahr die Biathlon-WM ausgetragen. Die Wettkämpfe in den verschiedenen Disziplinen sind vom 7. Februar bis 18. Februar 2024 angesetzt.

Endlich ist der Zuschlag erteilt worden, dürften sich die Veranstalter denken. Denn Nove Mesto hatte sich bereits 2019, 2021 und 2023 vergeblich um die Austragung der Biathlon-WM beworben. Schließlich erhielt man dann ohne einen Gegenkandidaten den Zuschlag für das große Biathlon-Zusammenkommen in 2024.

Biathlon-WM 2024: Der Zeitplan – wann beginnen die Events?

Datum Uhrzeit Frauen Uhrzeit Männer
Mittwoch, 7. Februar 17:20 Uhr\t Mixed-Staffel (4 x 6 km) 17:20 Uhr\t Mixed-Staffel (4 x 6 km)
Freitag, 9. Februar 17:20 Uhr\t Sprint (7,5 km)\t
Samstag, 10. Februar 17:05 Uhr\t Sprint (10 km)
Sonntag, 11. Februar 14:30 Uhr Verfolgung (10 km) 17:05 Uhr Verfolgung (12,5 km)
Dienstag, 13. Februar 17:10 Uhr\t Einzel (15 km)\t
Mittwoch, 14. Februar 17:20 Uhr\t Einzel (20 km)
Donnerstag, 15. Februar 18:00 Uhr\t Single-Mixed-Staffel 18:00 Uhr\t Single-Mixed-Staffel
Samstag, 17. Februar 13:45 Uhr\t Staffel (4 x 6 km)\t 16:30 Uhr\t Staffel (4 x 7,5 km)
Sonntag, 18. Februar 14:15 Uhr\t Massenstart (12,5 km)\t 16:30 Uhr\t Massenstart (15 km)

Biathlon-WM 2024: Diese Wettbewerbe werden ausgetragen

Mit Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart, Staffel, Mixed-Staffel und Single Mixed-Staffel besteht das momentane Weltmeisterschaftsprogramm aus sieben Wettkämpfen – in zwölf Disziplinen werden die neuen Weltmeister gesucht. Gestartet wird die Biathlon-WM am Mittwoch, 7. Februar, mit der Mixed-Staffel. Im Anschluss werden die verschiedenen Disziplinen je nach Geschlecht ausgetragen. Für den 15. Februar ist die Single-Mixed-Staffel angesetzt.

Johannes Thingnes Bö ist der Dominator im Männer-Biathlon – räumt er auch bei der WM 2024 in Nove Mesto ab?
Johannes Thingnes Bö ist der Dominator im Männer-Biathlon – räumt er auch bei der WM 2024 in Nove Mesto ab? © IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Nils Koepke

Biathlon-WM 2024: Die Favoriten bei den Frauen

Mit Gold im Sprint sicherte sich Denise Herrmann-Wick bei der WM in Oberhof im Vorjahr den zweiten Titel ihrer Karriere. Wenige Wochen später gab sie das Ende ihrer Laufbahn bekannt, kann dem deutschen Team in Nove Mesto also nicht mehr zum Sieg verhelfen. Eine ganz klare Favoritin gibt es in diesem Jahr nicht unbedingt, das Klassement ist durchaus dicht beisammen, so dass es durchaus zu einer Überraschung kommen könnte.

Die Ergebnisse der bisherigen Saison lassen aber vermuten, wer bei der Biathlon WM 2024 Titel abräumen könnte. Justine Braisaz-Bouchet aus Frankreich mischt mit bisher vier Siegen mit Sicherheit vorne mit. Braisaz-Bouchets Landsfrauen Julia Simon und Lou Jeanmonnot dürften ebenfalls nicht unbedingt im Verfolgerinnenfeld vorzufinden sein. Norwegens Ingrid Landmark Tandrevold, Lisa Vittozzi aus Italien, die Schwedin Elvira Öberg und Lena Häcki-Groß aus der Schweiz ließen in den letzten Monaten zudem aufhorchen.

Und wen schickt Deutschland ins Rennen? Franziska Preuß, die in ihren elf Starts in diesem Winter immer in die Top Ten lief, musste dem Weltcup in Antholz wegen eines Infekts fernbleiben. Vanessa Voigt (Platz 10) und Janina Hettich-Walz (14), die im Weltcup immerhin unter den Top 20 lagen, könnten gute Ergebnisse einfahren. Hanna Kebinger wurde zuletzt aus dem WM-Kader gestrichen.

Die Männer bei der Biathlon-WM 2024: Wer ist Favorit auf den Titel?

Norwegen, Norwegen, Norwegen – die Biathleten aus dem skandinavischen Land sind bei den Männern schon länger das Nonplusultra. Beeindruckend, aber es ist wirklich so, dass die ersten sechs Plätze im Weltcup allesamt von Norwegern belegt werden. Besonders herauszuheben aus der norwegischen Masse gilt es einen Protagonisten.

Mit fünf Einzelsiegen in der laufenden Saison ist Johannes Thingnes Bö die dominante Kraft. Bei der WM in Oberhof im vorigen Jahr holte Bö im Sprint, der Verfolgung und im Einzel die Goldmedaille. Das Team Norwegen triumphierte außerdem in der Mixed-Staffel sowie der Single-Mixed-Staffel. Deutschland kann hier aber wohl durchaus Paroli bieten, in Antholz gewannen die DSV-Athleten zuletzt die Single-Mixed-Staffel.

Denn so schlecht stehen die deutschen Biathleten nämlich nicht da, die norwegische Flagge überstrahlt nur den Beginn der Weltcup-Liste. In Benedikt Doll (Platz (8), Johannes Kühn (9), Philipp Nawrath (11) und Justus Strelow (12) sind gleich vier Athleten unter den Top 20 vertreten. Hinsichtlich der Medaillenchancen liegt der Fokus aber wohl eher auf die Teamwettbewerbe. (aoe)

Auch interessant

Kommentare