Handy-Hersteller baut jetzt Autos - Xiaomis E-Auto SU7 ist billiger als Tesla, Aktie springt 15 Prozent in die Höhe
Xiaomi überrascht die Konkurrenz auf dem E-Auto-Markt mit einem günstigeren Modell. Vor allem Tesla muss sich warm anziehen. Die Xiaomi-Aktie schießt an der Heimatbörse um 15 Prozent nach oben.
Nach Verkaufsstart seines ersten E-Autos schossen die Aktien des chinesischen Smartphone-Herstellers Xiaomi um 15 Prozent nach oben, wie CNBC berichtete. Der Dienstag war der erste Handelstag an der Hongkonger Börse nach Präsentation des SU7 von Xiaomi.
- 1 Tag
- 6 Monate
Xiaomi gab dem Bericht zufolge an, dass sein SU7 etwa 4000 Dollar günstiger sein würde als Teslas Model 3. Darüber hinaus betonte der chinesische Technologiegigant, dass sein neues Modell über eine größere Reichweite verfüge als die Konkurrenz von Tesla.
Käufer brauchen viel Geduld für Xiaomis SU7
Am Dienstagmorgen registrierte Xiaomis Online-Store eine Wartezeit von mindestens fünf Monaten für die Auslieferung der Grundversion des SU7. Xiaomi erklärte, dass es innerhalb von 27 Minuten nach Verkaufsbeginn um 22 Uhr Pekinger Zeit Bestellungen für mehr als 50.000 Autos erhalten habe.
Chinesische Konkurrenten wie Nio und Ypeng reagieren sofort
Wie CNBC weiter berichtete, verkündeten die chinesischen E-Auto-Start-ups Xpeng und Nio noch am Montag Kauf-Subventionen von jeweils 20.000 Yuan (2800 Dollar) beziehungsweise 10.000 Yuan. Nio erklärte, dass diese Werbeaktion im Einklang mit den politischen Bemühungen der chinesischen Regierung stehe, den E-Autoabsatz durch Inzahlungnahmen anzukurbeln.
Die aktuelle Preissenkung geht einher mit Anzeichen einer Verlangsamung des Absatzwachstums der E-Autos auf dem weltgrößten Automarkt. Der „China Passenger Car Association“ zufolge ist bereits mehr als jeder dritte Neuwagen batterie- oder hybridbetrieben.
Xiaomi übertrifft mit Zahlen für 2023 die Erwartungen
Xiaomi veröffentlichte jüngst seine Geschäftszahlen für das Jahr 2023. Demnach erreichte der erwirtschaftete Gesamtumsatz 271 Milliarden Remimbi (RMB). Das sind rund 37,5 Milliarden Dollar oder 34,7 Milliarden Euro. Der bereinigte Nettogewinn stieg 2023 laut Konzernangaben um 126,3 Prozent auf 19,3 Milliarden RMB (rund 2,67 Milliarden Dollar). Xiaomi hob hervor, man habe man damit die Markterwartungen übertroffen.
Aktuell liegt Tesla an der weltweiten Spitze der E-Auto-Hersteller. Gründer Elon Musk gehört zu den reichsten Menschen der Welt.
Mehr Finanz-News
Eine Studie hat ausgerechnet, wieviel Deutsche verdienen müssen, um glücklich leben zu können. Der Wert liegt näher am Durchschnittseinkommen, als viele denken.
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am Osterwochenende Entlastungen für Millionen Bürger angekündigt. In Bayern aber glaubt man nicht an diese Versprechen. Wieder nur ein „Entlastungsplacebo“, sagt der bayerische Finanzminister, und fordert endlich Fortschritt beim Thema Steuern.

Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.