Kämpft täglich ums Überleben - „Es ist ein brutales System“: Rentnerin wird mit 75 obdachlos
Die 75-jährige Susan Curtis lebt derzeit in einem kleinen Hotelzimmer in Romford im Osten Londons. Aufgrund der Wohnungsnot in der Stadt ist sie obdachlos und kämpft täglich ums Überleben. Laut BBC leidet Curtis an einer Lungenkrankheit und muss außerdem an der Hüfte operiert werden.
„Es war ein Schock"
Die BBC berichtet, dass Curtis bis August in einer gemieteten Maisonettewohnung lebte, bevor ihre Vermieterin das Haus verkaufte und sie ausziehen musste. „Es war ein Schock", sagt Curtis. Alle ihre Möbel und persönlichen Gegenstände mussten eingelagert werden.
Keine neue Wohnung für Seniorin
Curtis lebt jetzt von ihrer staatlichen Rente und der Erwerbsunfähigkeitsrente. Da sie wegen der steigenden Mieten in London keine neue Wohnung finden konnte, wandte sie sich an den Stadtrat von Havering um Hilfe. Die BBC zitiert einen Sprecher der Stadt mit den Worten: „Havering kämpft mit einer Wohnungskrise.“
Behörden stellen Hotelzimmer für Rentnerin
Die lokale Behörde konnte Curtis nur ein kleines Hotelzimmer zur Verfügung stellen. Die BBC berichtet, das Zimmer sei eng und nicht barrierefrei. Ihre einzige Möglichkeit zur Essenszubereitung ist eine Mikrowelle. „Sich selbst zu ernähren ist hier praktisch unmöglich,“ sagt Curtis und fügt hinzu: „Es ist ein brutales System, und ich fühle mich nicht gut darauf vorbereitet.“
Mehr aus dem Bereich Aus aller Welt
Angst, „auf die Straße gesetzt“ zu werden
Sie befürchtet jedoch, dass sie gezwungen sein wird, eine Unterkunft zu akzeptieren, die nicht besser ist als ein Hotelzimmer, oder dass sie „auf die Straße gesetzt“ wird.
4 Fakten zu Obdachlosigkeit im Alter:
1. Häufige Ursache Mietschulden: Mietschulden sind oft der Hauptgrund für Wohnungsverlust, besonders bei Menschen in wirtschaftlicher Not.
2. Risiko Altersarmut: Immer mehr Menschen über 65 sind in Deutschland von Altersarmut betroffen und somit stärker gefährdet, obdachlos zu werden.
3. Hohes Risiko für Wohnungslosigkeit: Fast die Hälfte der ehemals wohnungslosen Menschen hat ihre Wohnung zumindest teilweise wegen Mietschulden verloren.
4. Weitere Risikofaktoren: Trennungen, der Tod eines Partners oder schwere Krankheiten können bei älteren Menschen ebenfalls zu Obdachlosigkeit führen.
Trauriges Schicksal: Rentnerin Susanne Burger muss ins Obdachlosenheim
Doch auch in Deutschland sind immer häufiger ältere Menschen wohnungslos. Susanne Burger, 73 Jahre alt, lebt seit einem Jahr in einer Obdachlosenunterkunft, nachdem ihr Vermieter die Wohnung wegen Eigenbedarfs gekündigt hatte. Trotz intensivem Bemühen fand sie keine bezahlbare Wohnung. Ihr monatliches Einkommen beträgt knapp 600 Euro, wovon 150 Euro für die Miete der Unterkunft abgehen. Die restlichen Kosten für die Einlagerung ihrer Möbel belasten sie zusätzlich. „Ich schwanke zwischen Traurigkeit und Depression“, sagt sie.