„Statt Honig Dreck im Kopf“ - Heftige Kritik gegen Dieter Hallervorden wegen Gaza-Lied

 

Dieter Hallervorden steht in der Kritik

Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten, und so steht Hallervorden nun selbst in der Kritik. „Wer ein Beispiel für Schuldabwehr-Antisemitismus im Zusammenhang mit Täter-Opferumkehr im Nahost-Konflikt sucht, Hallervordens Machwerk ist ein Bilderbuchbeispiel“, meint zum Beispiel Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), gegenüber „bild.de“. Hallervorden betont zu Beginn seines Songs, er wolle die „neue Friedenschance für eine Zweistaatenlösung“ aufzeigen und dass er „den Terror der Hamas“ verurteile. Gleichzeitig erklärt er jedoch, dass niemand ohne Grund zum Terroristen werde. 

Zur Bebilderung seines Social-Media-Clips nutzte Hallervorden unter anderem Ausschnitte des katarischen Nachrichtensenders „Al-Jazeera“ und des „Islam Channel“. Außerdem sind in dem Video die Logos des deutschen Rüstungsunternehmens Rheinmetall und der jüdisch-amerikanischen Investmentfirma Blackrock zu sehen. „Hallervorden ist sichtlich von sich selbst gerührt, versprüht ein peinliches Pathos und lässt kein antiisraelisches Klischee aus“, urteilt Volker Beck weiter über den Protestsong.

Gitta Connemann: „Selbstgerechter Antisemitismus als lyrisches Rührstück“

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, Chefin der Mittelstandsunion, äußerte sich gegenüber „bild.de“ deutlich gegen Hallervordens Song: „Selbstgerechter Antisemitismus als lyrisches Rührstück. Statt Honig Dreck im Kopf. Zum Würgen.“ Ebenso bekräftigte die „Jüdische Allgemeine“ die Kritik am Song und dessen Implikationen. Hallervordens Kollegin Rebecca Siemoneit-Barum warf ihm bereits 2015, nach seiner Stellungnahme zum Gazakrieg, mangelnde Empathie und eine Tendenz zur Beschimpfung Israels vor.

Interessanterweise stammt der Text des Liedes nicht von Hallervorden selbst, sondern wurde unter Mitwirkung von Dieter Dehm verfasst, einem politisch ebenfalls sehr aktiven und umstrittenen ehemaligen Bundestagsabgeordneten der Linkspartei.