Im Jahr 2020 entdeckten Wissenschaftler den Exoplaneten WD 1856+534 b. Nach jahrelangen Untersuchungen stellten sie nun fest, dass er die niedrigsten Temperaturen aufweist, die je bei einem planetaren Körper gemessen wurden.
Der Exoplanet ist ein Gasriese, fast 14-mal so groß wie Jupiter und etwa sechsmal so massereich. Laut einer Studie beträgt seine Durchschnittstemperatur -125 Grad Fahrenheit (etwa -87 Grad Celsius). Damit ist er der kälteste Planet, der je entdeckt wurde, wie „abcnews“ berichtet.
Kältester Planet des Alls: Analysen mit James Webb Space Telescop brachten neue Erkenntnisse
Forscher nutzten die fortschrittlichen Infrarot-Optiken und Spektrometer des James Webb Space Telescope, um den Exoplaneten zu analysieren. Mit dieser Methode des direkten Bildgebens konnten sie Details über die Planetenformation und vorhandene Biosignaturen wie Sauerstoff, Wasser und Methan erhalten.
„WD 1856+534 b ist der erste transierende Planet, der einen Weißen Zwergstern umkreist", so die Wissenschaftler. Dies sei bemerkenswert, da Planeten normalerweise während der Roten Riesenphase des Sterns von der „verbotenen Zone" des Weißen Zwergs verschluckt würden.
WD 1856+534 b sei möglicherweise doppelt so alt wie die Milchstraße und umkreise in nur 1,4 Tagen eine K-Sternart. K-Sterne sind kühler und weniger massereich als die Sonne. Die Forscher hoffen nun, dass weitere Beobachtungen im Jahr 2025 zusätzliche Planeten identifizieren werden.
4 Fakten über das Weltall
- Das Weltall: Das Universum, oft auch Kosmos oder Weltall genannt, umfasst den gesamten Raum und die gesamte Zeit sowie alle Materie und Energie, die es gibt.
- Universum vs. Weltraum: Der Weltraum beschreibt den "leeren" Raum im Universum, der nicht von Sternen oder Planeten ausgefüllt ist. Das Universum hingegen umfasst alles: Raum, Zeit, Materie und Energie, die gleichzeitig existieren.
- Der Urknall und die Entstehung des Universums: Das Universum entstand aus einer Singularität im sogenannten Urknall, in dem Raum, Zeit und Materie ihren Anfang nahmen.
- Alter: Unser Universum ist 13,81 ± 0,04 Milliarden Jahre alt.