Einfach online durchklicken - Wahl-O-Mat Sachsen 2024: Welche Partei passt zu Ihnen?
Wie der Wahl-O-Mat für die Sachsen-Wahl 2024 funktioniert
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen soll helfen, die richtige Partei für Ihre politische Einstellung zu finden. Er stellt aktuelle politische Fragen und präsentiert die Antworten der an der Wahl teilnehmenden Parteien. Das Tool wurde 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt und kam bereits bei diversen Wahlen zum Einsatz, darunter Europa-, Landtags- und Bundestagswahlen.
Grundlage für die im Wahl-O-Mat verwendeten Thesen sind die Partei- und Wahlprogramme sowie weitere relevante Aussagen der Parteien. Die Thesen werden in mehreren Workshops erarbeitet. Nach Beantwortung aller Thesen zeigt der Wahl-O-Mat dem Nutzer an, welche Partei der eigenen politischen Orientierung am nächsten kommt. Dabei kann zwischen verschiedenen Antwortmöglichkeiten gewählt werden, unter anderem „stimme zu“, „neutral“ oder „These überspringen“. Der Wahl-O-Mat berechnet nach der Beantwortung die Übereinstimmung mit den jeweiligen Parteien, um die Wähler bei ihrer Entscheidung zu unterstützen.
Welche Parteien treten bei der Landtagswahl in Sachsen an?
An der Landtagswahl in Sachsen 2024 nehmen insgesamt 19 Parteien teil:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- Alternative für Deutschland (AfD)
- DIE LINKE (DIE LINKE)
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
- Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
- Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
- Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
- Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
- Aktion Partei für Tierschutz (TIERSCHUTZ hier!)
- Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
- Bündnis C - Christen für Deutschland (Bündnis C)
- BÜNDNIS DEUTSCHLAND (BÜNDNIS DEUTSCHLAND)
- Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)
- FREIE SACHSEN (FREIE SACHSEN)
- V-Partei3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei3)
- WerteUnion (WU)
Für den Einzug in den Landtag muss eine Partei mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erlangen oder in mindestens zwei Wahlkreisen ein Direktmandat gewinnen.
Wer darf in Sachsen wählen?
Wahlberechtigt sind alle Bürger, die am Wahltag über 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Sachsen haben. Wem richterlich das Wahlrecht entzogen wurde, darf bei der Landtagswahl in Sachsen seine Stimme nicht abgeben.
Wie kann bei der Sachsen-Wahl 2024 gewählt werden?
Um seine Stimme bei der Sächsischen Landtagswahl 2024 abzugeben, hat man mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann man am Wahlsonntag klassisch ins Wahllokal gehen, um dort den Stimmzettel auszufüllen.
Wer an dem Tag allerdings nicht da ist, kann zum anderen bereits vorab schon seine Stimme per Briefwahl abgeben. Dafür müssen Sie die Briefwahlunterlagen aber vorher bei Ihrer Gemeinde beantragen beziehungsweise beim zuständigen Wahlamt abholen.