Forschungsteam löst jahrzehntelanges Rätsel um „großen roten Fleck“ auf Jupiter

  1. Startseite
  2. Wissen

KommentareDrucken

Jupiter und der große rote Fleck, aufgenommen von der Nasa-Sonde „Juno“ im Jahr 2019. © NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill

Der „große rote Fleck“, ein riesiger Wirbelsturm auf Jupiter, ist alt. Doch wie alt genau, war bisher ein Rätsel. Ein Forschungsteam liefert nun eine Antwort.

Bilbao – Der „große rote Fleck“ auf dem Planeten Jupiter ist seit Jahrhunderten bekannt. Es ist der größte Wirbelsturm im Sonnensystem – der Planet Erde würde mehr als einmal in ihn hineinpassen. Doch ein Rätsel um den auffälligen roten Fleck ist seit vielen Jahren ungelöst: Wie alt ist der Wirbelsturm auf Jupiter? Erste Beobachtungen stammen aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert, beispielsweise vom Astronomen Giovanni Cassini im Jahr 1665. Der berichtet damals von einem „permanenten Fleck“.

Doch ob der große rote Fleck tatsächlich so alt ist und wirklich bereits von Cassini beobachtet wurde, blieb lange Zeit rätselhaft. Denn 1713 wurde Cassinis „permanenter Fleck“ zum letzten Mal beobachtet. Erst 1831 wurde wieder ein großer, auffälliger Fleck auf dem Jupiter entdeckt – war es der Fleck, den bereits Cassini entdeckt hatte? Im Jahr 1878 begann die kontinuierliche Beobachtung des Sturms – es ist daher relativ sicher, dass der Sturm mindestens seit dem 19. Jahrhundert auf Jupiter existierte.

„Großer roter Fleck“ auf Jupiter ist nicht so alt, wie bisher vermutet

Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass der „permanente Fleck“ von Cassini nicht der große rote Fleck ist, den man bis heute auf Jupiter beobachten kann. Dazu wurden unter anderem historische Beobachtungen aus dem 17. Jahrhundert bis heute von einem Forschungsteam um Augustín Sánchez-Lavega (Universität des Baskenlandes in Bilbao) ausgewertet.

Der große rote Fleck auf Jupiter, aufgenommen von der Nasa-Raumsonde „Juno“ im April 2018.
Der große rote Fleck auf Jupiter, aufgenommen von der Nasa-Raumsonde „Juno“ im April 2018. © NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstadt/Sean Doran

„Aus den Messungen von Größe und Bewegung haben wir abgeleitet, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass der derzeitige große rote Fleck der von Cassini beobachtete ‚permanente Fleck‘ war“, erklärt der Planetenforscher Sánchez-Lavega in einer Mitteilung. „Der ‚permanente Fleck‘ verschwand wahrscheinlich irgendwann zwischen der Mitte des 18. und des 19. Jahrhunderts, sodass wir heute sagen können, dass der rote Fleck mehr als 190 Jahre alt ist.“ Die Studie wurde im Fachjournal Geophysical Research Letters veröffentlicht.

Größter Wirbelsturm im Sonnensystem schrumpft mit der Zeit

Im Jahr 1879 hatte die längere Achse des großen roten Flecks eine Länge von 39.000 Kilometern – heute sind es noch etwa 14.000 Kilometer. Der Fleck ist heute rundlicher als früher und dreht sich offenbar schneller. Dass der große rote Fleck schrumpft, beobachtet die Forschung seit vielen Jahren. Mehrere Raumfahrt-Missionen haben das Phänomen bereits aus der Nähe erkundet – zuletzt die Nasa-Raumsonde „Juno“. Sie zeigte, dass der große rote Fleck auf Jupiter flach und dünn ist. Für die Wissenschaftler, die die Entstehung des Flecks untersuchen, ist das eine wichtige Information.

Der große rote Fleck auf dem Planeten Jupiter ist der größte Wirbelsturm des Sonnensystems. Die Aufnahme zeigt ihn aus der Perspektive des Weltraumteleskops „Hubble“ im Jahr 2017.
Der große rote Fleck auf dem Planeten Jupiter ist der größte Wirbelsturm des Sonnensystems. Die Aufnahme zeigt ihn aus der Perspektive des Weltraumteleskops „Hubble“ im Jahr 2017. © NASA/ESA

Das Ergebnis der Studie zeigt auch, wie der riesige Sturm entstanden sein könnte: als Ergebnis eines riesigen Supersturms. Solche Superstürme wurden auf dem Planeten Saturn beobachtet, wo mehrere kleinere Wirbel zu größeren Stürmen verschmelzen. Deren Formen ähneln dem großen roten Fleck auf Jupiter. Das Team hält es auch für möglich, dass zuerst ein „Vorläufer“ des großen roten Flecks entstand, der mit der Zeit wieder schrumpfte. Dann entstand der große rote Fleck, den man im späten 19. Jahrhundert beobachtete und der noch heute zu sehen ist.

Wieso schrumpft der große rote Fleck auf Jupiter?

In Zukunft will die Forschung versuchen, das Schrumpfen des großen roten Flecks zu reproduzieren – um so besser zu verstehen, welche physikalischen Mechanismen dafür sorgen, dass der Fleck über lange Zeit relativ stabil ist. Besonders interessant für die Wissenschaft ist auch, herauszufinden, ob der große rote Fleck sich auflöst und verschwindet, wenn er ein bestimmtes Größenlimit erreicht hat – so wie es beim „permanenten Fleck“ von Cassini passiert sein könnte. (tab)

Auch interessant

Kommentare