„Außergewöhnlicher Fund“ - Dänischer Spaziergänger findet 66 Millionen Jahre altes Erbrochenes am Strand
Entstehung: Fossilien entstehen, wenn Pflanzen, Tiere oder andere Organismen nach ihrem Tod in Sedimenten begraben werden. Diese Sedimente härten über Millionen von Jahren zu Gestein aus, wobei die Überreste des Organismus allmählich versteinern und zu Fossilien werden.
Arten von Fossilien: Es gibt verschiedene Arten von Fossilien, darunter Körperfossilien (direkte Überreste von Organismen wie Knochen, Zähne oder Muscheln) und Spurenfossilien (Indizien, dass ein Organismus existierte, wie Fußabdrücke, Abdrücke oder Kot, auch Koprolith genannt).
Alterbestimmung: Das Alter von Fossilien wird häufig durch zwei Hauptmethoden bestimmt: relative Datierung, bei der die Schichtung des Gesteins untersucht wird, und absolute Datierung, wie Radiometrie, bei der radioaktive Isotope gemessen werden, um das genaue Alter des Gesteins oder Fossils zu bestimmen.
Bedeutung für die Wissenschaft: Fossilien sind entscheidend für das Verständnis der Evolution und der Erdgeschichte. Sie liefern Beweise für das Aussterben und die Entstehung von Arten, die Anpassung an Umweltveränderungen und die Entwicklung komplexer Lebensformen über geologische Zeiträume.
Berühmte Fossilienfunde: Einige der bekanntesten Fossilienfunde sind "Lucy", ein fast vollständiges Skelett eines Australopithecus afarensis, und die Dinosaurier-Fossilien in den Badlands Nordamerikas. Solche Funde haben unser Wissen über prähistorisches Leben und menschliche Vorfahren erheblich erweitert.