Schmerzen in den Knochen: Jegliche Art von Schmerzen in den Knochen kann ein Symptom von Knochenkrebs sein. Laut der American Cancer Society gehören auch Schwellungen, die zur Einschränkung der Beweglichkeit führen können dazu. Auch Knochenbrüche können die Folge sein.
Hautausschläge: Diese können vielfältige Ursachen haben – von Allergien bis zu Infektionen. Sie können aber auch ein Anzeichen für Leukämie, also Blutkrebs, sein. Laut Deutscher Krebsgesellschaft (DKG) zeigen sich bei mehr als 60 Prozent der Betroffenen Anzeichen auf der Haut wie beispielsweise rötlich-bräunliche Pappeln.
Juckreiz: Ein starker Juckreiz kann ebenfalls Symptom einer Krebserkrankung sein. Wie eine Studie der Johns Hopkins Medical School in Baltimore und des Universitätsklinikums Münster feststellte, hatten Patienten mit Juckreiz eine sechsfach höhere Wahrscheinlichkeit einer Tumorerkrankung. Besonders häufig kam es demnach zu Tumoren an der Leber, gefolgt von solchen an Gallenblase oder der Gallenwege, des blutbildenden Systems und der Haut.
Schmerzen in den Augen: Diese können ein Anzeichen von Augenkrebs sein. Vor allem wenn noch Lichtblitze, Schatten und verschwommenes Sehen hinzukommen.
Häufige und neu auftretende Kopfschmerzen: Sie können völlig harmlos sein, doch wenn sie gehäuft und in neuer Intensität auftreten, kann dies auch ein Symptom für einen Hirntumor sein.
Sodbrennen: Wer häufig darunter leidet, sollte die Ursache unbedingt abklären lassen. Laut American Cancer Society könnte dies nämlich ein Anzeichen von Magenkrebs oder Speiseröhrenkrebs sein.
Schluckbeschwerden: Sie sind laut DKG ein häufiges Signal für Speiseröhrenkrebs. Zusammen mit Heiserkeit und Druck im Halsbereich können Schluckbeschwerden auch ein früher Indikator für Schilddrüsenkrebs sein.
Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit: Ein Gewichtsverlust, ohne dass Ernährungsgewohnheiten verändert wurden, zählt zu den häufigsten Krebssymptomen. Laut Deutscher Krebsgesellschaft sind etwa die Hälfte der Krebspatienten davon betroffen. Aufgrund der Erkrankung, die in den Stoffwechsel eingreift, kommt es zu Appetitlosigkeit und zum Abbau- von Fett- und Muskelmasse.
Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen: Diese können Begleiterscheinung verschiedener Krebsarten sein wie Darm- und Magenkrebs. Wer unter diesen Symptomen leidet, sollte schnell abklären lassen, was die Ursachen sind.
Permanentes Aufstoßen und Erbrechen: Auch dies können Symptome einer Krebserkrankung sein – insbesondere bei Magenkrebs treten diese Symptome auf.
Probleme beim Toilettengang: Vermehrter oder schwacher Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin können Anzeichen von Blasen- oder Prostatakrebs sein.
Veränderungen des Stuhls wie Verstopfung und Durchfall: Laut Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) können veränderte Stuhlgewohnheiten ein Anzeichen von Darmkrebs sein. Dazu gehört auch der Wechsel von Verstopfung und Durchfall. Blut und Schleim im Stuhl sind deutliche Alarmzeichen für diese Erkrankung.
Fatigue: Müdigkeit und Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen von Krebs. Tumore verändern den Stoffwechsel und verursachen entzündliche Prozesse im Körper, die zu Fatigue führen können.
Fieber: Auch Fieber kann als Begleitsymptom einer Krebserkrankung auftreten – also ohne, dass eine Infektion vorliegt. Zusammen mit nächtlichem Schwitzen kann Fieber laut Deutschem Krebsinformationszentrum beispielsweise auf Lymphdrüsenkrebs hinweisen.
Braune oder schwarze Punkte oder Streifen unter den Fingernägeln: Wer solche Verfärbungen unter dem Fingernagel findet, sollte auf jeden Fall schnell zum Arzt. Denn dabei kann es sich um ein subunguales Melanom, handeln. Der schwarze Hautkrebs ist der bösartigste aller Hautkrebsformen, der schnell voranschreitet und Metastasen bildet.
Neurologische Störungen wie Lähmungserscheinungen, Sprach- und Koordinierungsstörungen, Ungeschicklichkeit: Die Symptome können auf viele neurodegenerative Erkrankungen hinweisen, es kann aber auch ein Hirntumor dahinterstecken.
Husten oder Heiserkeit, die nicht verschwinden: Beides kann auf Kehlkopfkrebs hindeuten. Laut Deutscher Krebsgesellschaft kann auch noch Kratzen im Hals und Räusperzwang hinzukommen. Im fortgeschrittenen Stadium kommt Luftnot hinzu.
Bräunlicher Ausfluss bei Frauen: Tritt außerhalb der Monatsblutung ein bräunlich bis gelblicher Ausfluss mit unangenehmem Geruch auf, kann dies ein Symptom von Gebärmutterhalskrebs sein.
Blut in der Samenflüssigkeit bei Männern: Dies kann völlig harmlose Ursachen haben, kann aber auch in seltenen Fällen laut Netdoktor.de ein Hinweis auf Prostata-, Harnröhren- oder evt. auch Hodenkrebs sein.
Erektionsprobleme: Diese können viele Ursachen haben – auch psychische. Doch es kann auch mit einer Krebserkrankung der Prostata zu tun haben, wenn die umgebenden Nerven befallen sind.