Zehn Skigebiete in den Alpen, die als sehr schneesicher gelten

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

Ohne Schnee gibt es keinen Skiurlaub – das weiße Pulver ist aber nicht in jedem Skigebiet garantiert. Welche Alpen-Regionen mit hoher Schneesicherheit dienen.

Wenn es in den Skiurlaub geht, lautet die wichtigste Frage: Wird es auch garantiert Schnee geben? Insbesondere da viele Skiregionen vermehrt mit Schneemangel zu kämpfen haben. Eine Untersuchung der Universität Bayreuth ergab, dass es bis Ende des Jahrhunderts sogar 13 Prozent weniger Skipisten weltweit geben wird. In den europäischen Alpen werden die durchschnittlichen jährlichen Schneedeckentage voraussichtlich um 42 Prozent zurückgehen. Schon jetzt mussten einige Skigebiete wegen fehlenden Schnees dauerhaft den Betrieb einstellen.

Wer im Winterurlaub nicht auf Skier und Snowboard verzichten möchte, sollte sich vorher gut über die gewünschte Region informieren. Zwei Faktoren sprechen für eine hohe Schneesicherheit: Die Lage an einem Gletscher und die Höhe, auf der sich das Skigebiet befindet. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl an Skigebieten vor, die zu den schneesichersten in den Alpen gehören.

Skigebiet in Deutschland mit hoher Schneesicherheit

Skifahrerin an der Zugspitze
Die Schneesicherheit ist beim Skiurlaub sehr wichtig. © localpic/Imago

Zugspitze

Die Zugspitze ist das wohl schneesicherste Skigebiet in Deutschland. Dank der Höhenlage auf 2.000 bis 2.720 Meter und des vorhandenen Gletschers können sich Skiurlauber auf 20 Pistenkilometer Naturschnee einstellen.

Oberstdorf/Kleinwalsertal

Auch das Skigebiet Oberstdorf/Kleinwalsertal gilt als relativ schneesicher, allen voran am Nebelhorn. Es gibt viel Naturschnee, die Region kann aber auch durch eine Vielzahl von Schneekanonen maschinell beschneit werden.

Balderschwang

Die Lage in einem schneesicheren Hochtal im Oberallgäu beschert Skifahrern in der Skiregion Balderschwang gute Aussichten für einen verschneiten Winterurlaub. Die Hauptabfahrten werden beschneit, sodass das Risiko für Schneemangel sehr gering ist.

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?

Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Hohe Schneesicherheit in Österreich – wo gibt es sie?

Hintertuxer Gletscher

Als Gletscherskigebiet bietet der Hintertuxer Gletscher sogar ganzjährig die Möglichkeit zur Pistengaudi. Obendrein gibt es eine Beschneiung bis ins Tal – die Schneesicherheit ist also so gut wie garantiert.

Obergurgl-Hochgurgl

Die Skisaison beginnt im Skigebiet Obergurl-Hochgurgl oft schon im November und dauert bis Ende April oder Anfang Mai an. Garantiert wird die Schneesicherheit durch eine maschinelle Beschneiung mit Schneekanonen, die fast im kompletten Skigebiet eingesetzt werden können.

Sölden

Sölden gilt dank zweier Gletscher (Rettenbach- und Tiefernbachferner) und seiner Höhenlage auf 1.350 bis 3.340 Metern als eines der schneesichersten Skigebiete Österreichs. Hinzu kommt eine umfassende Beschneiung.

Obertauern

Obertauern ist auf 1.740 Metern das höchst gelegene Skigebiet des Salzburger Landes. Darum gilt es auch als sehr schneesicher. Die maschinelle Beschneiung sorgt dafür, dass die Skisaison auch schon im Herbst losgehen kann.

Ischgl

Die Silvretta Arena verbindet das Skigebiet Ischgl in Tirol mit dem Skiort Samnaun in der Schweiz. Zusammen verfügen sie über Pisten, die sich zum Großteil auf über 2.000 Metern Höhe befinden, was für eine hohe Schneesicherheit sorgt. Außerdem sorgen Schneekanonen dafür, dass fast alle Abfahrten mit dem weißen Pulver bedeckt sind.

Gletscher und Top-Höhenlagen in der Schweiz

Zermatt

Das Skigebiet Zermatt auf fast 4.000 Metern ist das höchst gelegene Skigebiet der Alpen und darf daher in dieser Aufzählung nicht fehlen. An 365 Tagen im Jahr ist hier das Skifahren möglich, sogar im Hochsommer sind 20 Pistenkilometer am Gletscher präpariert. Trotz dieser äußerst hohen Schneesicherheit sorgen über 1.000 Schneekanonen dafür, dass wirklich nichts schiefgehen kann.

Laax

Mehr als die Hälfte der Pisten des Skigebietes Flims-Laax-Falera befinden sich auf einer Höhe von über 2.000 Metern. Zu ihm gehört außerdem ein Gletscher, der mit einer 17 Kilometer langen Abfahrt aufwartet. Eine Vielzahl von Schneekanonen sorgt zusätzlich dafür, dass Skifahrer sich um die Schneesicherheit keine Sorgen machen müssen.

Arosa-Lenzerheide

Die Höhenlage auf 1.229 bis 2.865 Metern kommt auch dem Skigebiet Arosa-Lenzerheide zugute. Vor allem Arosa bietet eine Menge Naturschnee – das Übrige erledigt die maschinelle Beschneiung.

Auch interessant

Kommentare