Merz gerät unter Druck: Zustimmung zur Regierung sinkt in aktueller Umfrage auf Tiefstwert
Merz unter Druck: Zustimmung zur Regierung sinkt auf Tiefstwert
Die Bundesregierung stürzt in Umfragen immer weiter ab. Besonders Friedrich Merz gerät ins Kreuzfeuer, das Vertrauen in den Kanzler sinkt.
Berlin – Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist knapp 100 Tage in ihrem Amt. Jetzt muss sie sich mit so schlechten Bewertungen wie nie zuvor auseinandersetzen: Laut dem aktuellen ARD-„Deutschlandtrend“ ist die Zustimmung der Bürger zur schwarz-roten Koalition auf einen neuen Tiefpunkt gesunken.
Nur noch 29 Prozent der Befragten zeigen sich derzeit mit der Regierungsarbeit zufrieden, was einen Rückgang um 10 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Dies stellt den schlechtesten Wert seit dem Amtsantritt der Regierung Anfang Mai dar. Über zwei Drittel (69 Prozent) äußern sich weniger oder gar nicht zufrieden mit der Arbeit von Union und SPD. Die Entwicklung hat sich bereits in den vergangenen Wochen abgezeichnet.
Bundeskanzler Friedrich Merz verliert laut aktueller Umfrage Vertrauen der Bevölkerung
Merz muss dabei gleich zweimal schlucken: Neben dem Umfragetief seiner Regierung verliert er auch als Bundeskanzler an Vertrauen. Der Umfrage von Infratest dimap zufolge sind nur noch 32 Prozent mit seiner Arbeit einverstanden, was einem Rückgang von 10 Prozentpunkten entspricht. Zwei Drittel (65 Prozent) sind unzufrieden. Für den „Deutschlandtrend“ befragte Infratest dimap von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1.321 Wahlberechtigte.

Die Unzufriedenheit zeigt sich ebenfalls in der Sonntagsfrage: Würde am kommenden Sonntag der Bundestag gewählt, kämen CDU/CSU laut Infratest dimap auf 27 Prozent, was einem Rückgang von 3 Prozentpunkten im Vergleich zum Juli entspricht. Die AfD würde mit 24 Prozent erneut ihren bisherigen Höchstwert im ARD-Deutschlandtrend aus dem April 2025 erreichen.
Aktuelle Umfrage: Union und SPD büßen Stimmen ein, AfD erlebt neuen Höhenflug
Die SPD verharrt in der aktuellen Umfrage bei 13 Prozent, während die Grünen unverändert 12 Prozent und die Linke 10 Prozent erreichen würden. Andere Parteien, wie das BSW mit 3 Prozent und die FDP mit 4 Prozent, hätten keine Chance auf einen Einzug ins Parlament.
Partei | Umfragewert |
---|---|
CDU/CSU | 27 Prozent |
AfD | 24 Prozent |
SPD | 13 Prozent |
Grüne | 12 Prozent |
Linke | 10 Prozent |
Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten verbunden. Faktoren wie abnehmende Parteibindungen und kurzfristige Wahlentscheidungen erschweren den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich geben Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wieder. (no/dpa)