Landratswahl: Grüne im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen halten sich noch bedeckt
Bei CSU und Freien Wählern stehen die Kandidaten für die Landratswahl kommendes Jahr bereits fest. Die Grünen nennen dagegen noch keine Namen – stattdessen aber ein Datum, wann die Aufstellung des Kandidaten erfolgen soll.
Bad Tölz-Wolfratshausen – Die CSU hat ihren Kandidaten für den Landrats-Posten bereits nominiert. Der Landtagsabgeordnete Thomas Holz bewirbt sich für die Christsozialen um den Chefposten im Tölzer Landratsamt. Auch die Freien Wähler im Landkreis haben schon bekanntgegeben, wer für sie ins Rennen geht: Ludwig Schmid aus Geretsried möchte Landrat Josef Niedermaier beerben. Bedeckt hält sich auf Nachfrage unserer Zeitung dagegen noch der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen.
Aktuelle Nachrichten aus der Region Wolfratshausen/Geretsried lesen Sie hier

Sprecher Dr. Andreas Wild stellte auf Nachfrage unserer Zeitung klar, dass der Kreisverband der Grünen zur Kommunalwahl im kommenden Jahr mit einem eigenen Landratskandidaten antreten wird. Bereits fest steht: Die Aufstellung des Kandidaten erfolge am 22. Oktober in den Geretsrieder Ratsstuben „vollkommen basisdemokratisch per Urwahl durch die Grünen-Mitglieder im Landkreis. Entsprechend können wir Stand heute gar keine Aussagen zu wahrscheinlichen Bewerbern machen.“ Auch an Spekulationen wolle man sich nicht beteiligen.
(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Dass die Partei im Vergleich zu CSU und Freien Wählern relativ spät in den Wahlkampf einsteigt, stellt in den Augen der Grünen keinen Nachteil dar. „Der Termin steht seit Januar fest und ist klarer Teil einer Gesamtstrategie zur Kommunalwahl, mit der wir uns absolut auf dem richtigen Pfad sehen und durchaus schon viele Vorbereitungen treffen“, so Wild. „Eine vermeintlich ‚späte‘ Nominierung bedeutet auch nicht unbedingt nur Nachteile“, so der Grünen-Sprecher. „Wir werden mit einer schlagkräftigen, prägnanten und intensiven Kampagne die dann verbleibenden etwas mehr als vier Monate für den Wahlkampf nutzen.“