Alleine an Weihnachten und Silvester: Was bei Einsamkeit über die Feiertage helfen kann

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Weihnachten ist für viele ein Fest der Familie. Doch manche Menschen sind über die Feiertage alleine. Was gegen mögliche Einsamkeit helfen kann.

Da werden die Lichterketten wieder aus dem Keller geholt, in der Küche duftet es nach Zimt und Orange und man macht es sich gemütlich. Zum Fest kommt man dann mit den Liebsten zusammen und feiert fröhlich und in gemütlicher Runde die letzten Tage im Jahr. Doch in dieser Zeit ergeht es nicht jedem so. Denn Weihnachten, die Feiertage und Silvester sind auch die Zeit im Jahr, auf die sich manche Menschen am wenigsten freuen, da sie alleine sind und sich einsam fühlen. Was solche Menschen selbst tun können, um das Alleinsein weniger traurig zu erleben und wie auch andere von außen unterstützen können.

Festtage sind für manche Menschen keine Freude – was Sie tun können, um andere zu stärken

Frau stößt am gedeckten Weihnachtstisch an
Wer sich beispielsweise Freunden oder auch Nachbarn gegenüber öffnet und mitteilt, muss das Weihnachtsfest oder Silvester nicht zwangsläufig alleine verbringen. © Alvaro Sanchez/Imago

„Drücken wir den Klingelknopf. Das kann der Schlüssel zu einer Verbindung von Mensch zu Mensch sein“, sagt Eugen Brysch, Stiftungsvorstand von Deutsche Stiftung Patientenschutz für Schwerstkranke, Pflegebedürftige und Sterbende gegenüber tagesschau.de. Er weiß aus seiner täglichen Arbeit mit Bedürftigen, wie wichtig der „Mut zur Ansprache“ ist – und nicht erst darauf zu warten, dass andere, die Hilfe benötigen, von sich aus kommen. Auch Verantwortung den Mitmenschen gegenüber übernehmen, insbesondere Alleinstehenden – das sei im Grunde das ganze Jahr über, aber gerade zum Ende des Jahres, an den Feiertagen, wichtig. Dies könne durch ein kleines Geschenk, ein Klingeln beim Nachbarn, ein kurzes Gespräch mit aufbauenden Worten oder ein gemeinsames Essen erfolgen. Im Grunde ist diese Geste jedem in irgendeiner Form möglich.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Welchen Raum das Thema Einsamkeit einnimmt, bemerkt auch Ludger Storch, Vorsitzender der bundesweiten Telefonseelsorge Deutschland. Die Mitarbeiter der Telefonseelsorge erreichen auch in diesem Jahr viele Anrufe, E-Mail und Chatnachrichten von Menschen verschiedener Altersgruppen, die alleine und einsam sind, so Storch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.

TelefonSeelsorge Deutschland e. V. – Ökumenischer Verein für TelefonSeelsorge und Seelsorge Hotline

Über die folgenden Telefonnummern sowie per E-Mail und Chat unter der angegebenen Internetadresse erreichbar:

0800 / 111 0 111

0800 / 111 0 222

116 123

https://www.telefonseelsorge.de/

Hilfsangebote für Menschen, die einsam sind

Neben der Telefonseelsorge gibt es verschiedene Anlaufstellen, an die sich Betroffene, die mit Einsamkeit zu kämpfen haben, wenden können:

Da sich Einsamkeit immer subjektiv anfühlt, kommt für manche Menschen ein Kontakt zu derartigen Hilfsangeboten zunächst nicht infrage. Da können gerade gezielte Angebote wie keinerbleibtallein.net eher das richtige sein.

Oder auch nebenan.de, ein digitales Nachbarschaftsnetzwerk, das sich vor allem an anonym lebende Großstädter richtet. Seit der Pandemie haben sich schon Millionen Menschen vernetzt, wie die Gründerin der sozialen Plattform Ina Remmers bestätigt.

Tipps für Menschen, die über die Feiertage weniger traurig sein möchten

An den Feiertagen selbst können folgende Tipps Betroffenen die Zeit schöner machen:

  • Sich gezielte Dinge, Vorhaben, Aufgaben für die Feiertage vornehmen, sei es dadurch, indem Sie sich bewusst Ihr Zuhause gemütlich mit Lichtern und Dekoration herrichten, die Lieblingsmusik hören, ein unterhaltsames Fernsehprogramm wählen oder auch lang-gehegte Projekte wie Ausmisten und Zimmer umräumen in die Tat umsetzen.
  • Bereiten Sie ein schönes Essen zu, welches Sie beispielsweise „in Gesellschaft“ vor dem Fernseher oder auch mit Nachbarn genießen können.
  • Seien Sie fürsorglich mit sich selbst, nehmen Sie ein Bad, lesen Sie ein gutes Buch, telefonieren Sie mit Menschen, die ihnen zugetan sind. Trauen Sie sich auch, auf Nachbarn, die ebenfalls allein sind, zuzugehen.
  • Vermeiden Sie, sich „oberflächliche“ Bilder und Eindrücke zu den Feiertagen in sozialen Medien anzusehen, wenn Sie merken, dass es Sie traurig und einsamer werden lässt.
  • Sport und Bewegung tun nicht nur dem Körper, auch dem psychischen Wohlbefinden gut.

Buchtipps für die Festtage

Warum an den Feiertagen nicht mal das ein oder andere Buch „verschlingen“? Von Bestseller über Romane, Krimis, Thriller bis hin zu Kinder- und Jugendbücher finden Sie auf 24books.de.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare