„Wäre Katastrophe gewesen“ - Gerade noch bemerkt: Firma verrechnet sich bei Hochwasserschutz massiv

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

KommentareDrucken

Gegen Hochwasser sollte eine Firma Maßnahmen berechnen. Und langte einmal komplett daneben. © Flavio Brancaleone/AAP/dpa

Wie kann das denn passieren? Bei der Berechnung von Schutzmaßnahmen gegen Fluten hat die Fachfirma sich komplett verrechnet. Die Auswirkungen wären fatal.

Wolfratshausen – Seit Jahren wartet die Stadt inzwischen auf das Ergebnis. Nun müssen sich Politiker und Verwaltungsmitarbeiter erneut gedulden. Der Grund ist ein massiver Rechenfehler – und der hätte fast weitreichende Konsequenzen gehabt. Die Rede ist vom Hochwasserschutz in der Loisachstadt – oder wie es im hochoffiziellen Verwaltungsjargon heißt: „Sturzflut-Risikomanagement“.

Die Stadt erstellt dieses Konzept nicht selbst, sondern hat eine Fachfirma damit beauftragt. Eigentlich hätte diese in der kommenden Woche ihre Ergebnisse präsentieren wollen. Dazu wird es nicht kommen, wie Vize-Bürgermeister Günther Eibl in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses bekannt gab. Der Grund sorgte für Überraschung im Gremium: „Bei einer internen Überprüfung der Ergebnisse ist aufgefallen, dass alle errechneten Wassertiefen mit dem Faktor 0,5 multipliziert wurden“, so Eibl. Das bedeutet: Sämtliche Lösungen sind exakt halb so groß, wie sie sein sollten.

Alle Nachrichten aus Wolfratshausen lesen Sie hier.

Was für ein Schnitzer: Fachfirma verrechnet sich massiv - „auf gut deutsch: bescheiden“

„Das wäre eine Katastrophe gewesen“, meinte Grünen-Stadtrat Dr. Hans Schmidt. Das Sturzflut-Risikomanagement soll die Basis sämtlicher Maßnahmen zum künftigen Hochwasserschutz sein. „Es wäre alles um die Hälfte zu klein gewesen“, so Schmidt. Sebastian Sens, Mitarbeiter im Rathaus-Referat Planen und Umwelt erklärte, dass die Firma ihre Rechensätze an eine andere weitergeleitet habe – und dabei sei der Fehler passiert. Sens: „Das ist – auf gut deutsch – bescheiden.“ Die Vorstellung der Ergebnisse verzögert sich nun erneut. „Nach Rücksprache ist die Vorstellung im Juli geplant“, kündigte Sens an – sofern bis dahin die Zahlen stimmen.

Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.

Auch interessant

Kommentare