„Freunde der Blasmusik“: Otterfinger Kapelle feiert Jubiläum
Zu ihrem 25-jährigen Bestehen legt die Otterfinger Blaskapelle ihre dritte CD „Freunde der Blasmusik“ vor. Die Premiere und ihr Jubiläum feiern die Musikanten mit einem Konzert am Samstag.
Otterfing – Die Otterfinger Blasmusik war einmal ein Traum. Und zwar der von Robert Schaal: Dem träumte lebhaft, dass er beim Gaufest hinter der Otterfinger Blasmusi marschiere. Kurz darauf legte er den Grundstein, damit der Traum Wirklichkeit werden sollte: Zu seinem runden Geburtstag sammelte er Spenden für die Gründung einer Blaskapelle. Der Grundstock war gelegt – und es fanden sich auch musikbegeisterte Mitstreiter, darunter der Vollblutmusiker Bertl Bauer. 1999 gründete sich tatsächlich ein Förderverein Blasmusik Otterfing – der heutige Musikverein. Schaal hat schon im Jahr darauf, 2000, noch erleben dürfen, dass er beim Gaufest tatsächlich hinter seiner Otterfinger Kapelle marschierte. Er starb 2003.
Seitdem hat sich sein Traum prächtig entwickelt. Der 2018 verstorbene Bertl Bauer – bekannt vom Oktoberfest und als Komponist – baute die Kapelle fundiert auf. Heute marschiert sie nicht nur beim Gaufest mit und sorgt für den guten Ton im Otterfinger Dorfleben, sie ist sogar jährlich bei der Oidn Wiesn vertreten. Auch heuer – am 2. Oktober ab 18 Uhr im Museumszelt, verrät Musikmeister Robert Schüßlbauer.
Das Trachtenheim wurde zum Tonstudio
Der 48-Jährige führt seit 17 Jahren den Taktstock der Otterfinger Blasmusik. Und unter seiner Ägide legt die Kapelle nun bereits ihre dritte CD vor. Seit ihrem 15-jährigen Bestehen nahmen die stets gut 30 Musikantinnen und Musikanten alle fünf Jahre ein Album auf, zuletzt 2019. „Wir haben das Privileg, einen starken Musikverein hinter uns zu haben“, sagt Schüßlbauer. Denn so eine CD-Aufnahme sei nicht nur mit viel Arbeit, sondern auch finanziellem Aufwand verbunden, der nur dank des Rückhalts durch den Verein zu stemmen sei. Der Einsatz lohnt sich aber, findet Schüßlbauer. Nicht nur, weil die Zuhörer die Musik mit nach Hause nehmen können, sondern auch, weil die Musikanten selbst viel aus den Aufnahmen mitnehmen. „Man muss dafür viel exakter spielen als auf der Bühne bei einem Volksfest“, erklärt der Dirigent, „das geht sehr diszipliniert zu, dabei kann man sich musikalisch steigern. Und man wächst noch mehr zusammen.“
Zum 25-Jährigen hat sich die Kapelle deshalb wieder ins Tonstudio begeben – oder besser: Sie hat das Trachtenheim, wo auch regulär geprobt wird, mit professioneller Hilfe umfunktioniert. „Das Trachtenheim kann man für alles hernehmen“, sagt Schüßlbauer schmunzelnd und dankt den Teufelsgrabern für ihre Gastfreundschaft.
Titelstück stammt von Gründungs-Dirigent Bertl Bauer
Tontechniker Lukas Bruckmeyer kam mit seinem mobilen Tonstudio, das Trachtenheim wurde gegen den Hall mit Molton-Stoffbahnen ausgekleidet, die ganze Tontechnik aufgebaut. Ein Wochenende lang nahmen die Musikantinnen und Musikanten Ende November dort auf. 13 Stücke, ein bunter Querschnitt des bayerisch-böhmischen Repertoires der Blaskapelle, Märsche, Polkas, Walzer, Klassiker wie die „Gablonzer Perlen“ oder „Späte Liebe“, aber auch neu komponiertes wie Bruckmeyers „Lebenskraft“. Und das Titelstück: „Freunde der Blasmusik“ aus der Feder von Gründungsdirigent Bertl Bauer.
Am Mittwoch, gerade rechtzeitig zum Jubiläumskonzert, ist das Album in 500 Exemplaren frisch aus dem Presswerk bei Schüßlbauer eingetroffen. Beim Auftritt morgen wird die Kapelle die Stücke der CD live präsentieren, ebenso einen Querschnitt durch das Beste aus 25 Jahren, kündigt der Musikmeister an. Nicht der letzte Streich im Jubiläumsjahr: Die Blasmuik eröffnet am 2. Juli ab 19 Uhr, wenn das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr zum Open Air in Otterfing zu Gast ist. Und wenige Wochen später marschiert sie beim Gaufest am 28. Juli in Schliersee mit – wie es Gründer Robert Schaal einst träumte.
Das Beste aus 25 Jahren im Konzert
Das Konzert der Blasmusik Otterfing beginnt am Samstag, 2. März 2024, um 20 Uhr im Otterfinger Hof (Einlass 19 Uhr). Karten gibt es vorab beim Kiosk Schaal-Weiller und der Raiffeisenbank in Otterfing oder an der Abendkasse. Der Eintritt kostet zehn Euro, für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre ist er frei. Beim Konzert gibt es auch die CD „Freunde der Blasmusik“ erstmals zu kaufen. Ab Montag, 4. März, ist das Album für 15 Euro beim Kiosk Schaal-Weiler, der Raiffeisenbank in Otterfing, im Rathaus oder direkt über die Blaskapelle (www.blas musik-otterfing.de) erhältlich.