Skurriler Fall - Französin wird fürs Nichtstun bezahlt und klagt gegen Arbeitgeber
Die Französin Laurence Van Wassenhove verklagt ihren Arbeitgeber, nachdem sie zwei Jahrzehnte lang fürs Nichtstun bezahlt worden war. Laut der "Sun" lebte die ehemalige Mitarbeiterin von Orange Mobile den Traum vieler Menschen: umsonst bezahlt zu werden. Doch Laurence beschreibt diese Situation als "sehr schwer zu ertragen".
Sie hatte als Personalassistentin gearbeitet, litt aber unter schweren gesundheitlichen Problemen, darunter Epilepsie und Hemiplegie, eine Form der Lähmung, die nur eine Körperhälfte betrifft. Deshalb konnte sie nicht arbeiten.
Laurence wurde 20 Jahre lang vom Unternehmen bezahlt, ohne zu arbeiten
Sie war lange als Beamtin bei Orange beschäftigt, musste aber wegen gesundheitlicher Probleme eine Stelle als Sekretärin annehmen. Obwohl sie 20 Jahre lang voll bezahlt wurde, erhielt sie von dem Unternehmen keine Arbeitsaufträge, wie die französische Seite "La Dépêche" berichtet.
Laurence sagt auch, dass nach ihrer Beschwerde bei der Regierung und der Hohen Behörde für die Bekämpfung von Diskriminierung im Jahr 2015 ein von Orange ernannter Mediator eingesetzt wurde, der jedoch wenig bewirkte. "Bezahlt zu werden, zu Hause zu bleiben und nicht zu arbeiten, ist kein Privileg. Es ist sehr schwer zu ertragen", sagte sie laut der "Sun".
Arbeitgeber wollte Laurence' "persönliche soziale Situation" berücksichtigen
Mit Hilfe ihres Anwalts David Nabet-Martin verklagt sie nun ihren Arbeitgeber wegen Belästigung und Diskriminierung. Laut Nabet-Martin leidet sie aufgrund ihrer isolierten Lebenssituation an Depressionen.
Orange beharrt bisher darauf, alles getan zu haben, um Laurence die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten und ihre "persönliche soziale Situation" zu berücksichtigen.
Zunehmende Bewunderung für die „faule“ Gen Z auf dem Arbeitsmarkt
Etwas anders sieht es bei der Generation Z aus. Vor allem die Arbeitsmoral der jungen Menschen steht in der Kritik. Trotz ihres Rufs als „faul“ gewinnt die Gen Z zunehmend an Anerkennung in der Arbeitswelt. Immer mehr Experten loben das Durchsetzungsvermögen der jungen Menschen.