Konkurrenz für München: Berlin bewirbt sich für Olympia
Die Hauptstadt plant Großes: Olympische Spiele mit vier Bundesländern. Die Bewerbung könnte Deutschlands Chancen auf den Zuschlag erhöhen.
Berlin – Die Hauptstadt ist bereit: „Lasset die Spiele beginnen!“ Schon elf Jahre vor den Olympischen Spielen 2036 startet der erste spannende Wettstreit. Mehrere Städte, Regionen und Bundesländer planen, sich um die Austragung der Olympischen Spiele in Deutschland zu bewerben. Auch Berlin mischt nun kräftig mit.
Am Dienstagnachmittag wird der Regierende Bürgermeister Kai Wegner zusammen mit den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein das Bewerbungskonzept „Berlin+“ präsentieren. Diese fünf Bundesländer streben an, sowohl die Olympischen Sommerspiele als auch die Paralympics nach Deutschland zu holen. Es geht um die Spiele 2036 bis 2044. Neben diesem neuen Bündnis haben bereits München, Hamburg und die Rhein-Ruhr-Region ihre Konzepte eingereicht.
München bekommt Konkurrenz – Berlin bewirbt sich für Olympische Sommerspiele
Christopher Krähnert, Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft, sprach sich am Montag leidenschaftlich für Berlins Bewerbung aus: „Wir brennen für die Spiele.“ Er sieht darin eine bedeutende Chance für die Region, die nicht ungenutzt bleiben sollte. Unterstützung erhielt er von Ronald Rauhe, dem mehrfachen Olympiasieger im Kanu: „Ich finde, wir sollten die negativen Aspekte zur Seite schieben und das Positive mit breiter Brust nach vorne tragen.“

Im nächsten Jahr werden der Deutsche Olympische Sportbund und die Bundesregierung eine Entscheidung treffen, welche Bewerbung sie unterstützen. Diese wird dann im September 2026 auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DOSB zur Abstimmung gestellt.
Die größte Herausforderung bleibt jedoch die finale Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees, das aus den zahlreichen Bewerbungen den Sieger auswählt. Ein Vorteil für die deutschen Bewerber ist, dass es sich um die Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 und 2044 handelt, was die Chancen auf einen Zuschlag erhöht. (rele)