Spanien legt F-35-Kauf auf Eis - die Opposition vermutet einen Trump-Hintergrund

Spanien hat beschlossen, seine alternde Flotte von Kampfflugzeugen mit europäischen Modellen zu aktualisieren und verzichtet laut der Tageszeitung „El Pais“ damit auf die US-amerikanischen F-35 Jets. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund anhaltender Spannungen in der Verteidigungs- und Außenpolitik zwischen Madrid und Washington, berichtet die „Financial Times“.

F-35-Aus in Spanien stößt auf Kritik im Land

Laut dem spanischen Verteidigungsministerium besteht die „spanische Option“ aus der Nutzung des Eurofighters und der künftigen Integration in das Future Combat Air System (FCAS), ein gemeinsames Programm von Frankreich, Deutschland und Spanien. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der sowohl die USA als auch andere Nato-Mitglieder über Verteidigungsausgaben und internationale Sicherheitsstrategien debattieren.

Die Entscheidung Spaniens stößt auf innenpolitische Kritik. Die oppositionelle Volkspartei fordert, dass Verteidigungsministerin Margarita Robles das Vorgehen im Parlament erläutert. Cuca Gamarra von der PP kommentierte die Entscheidung als einen „weiteren Beweis für die Prioritäten der Sánchez-Regierung, die Konfrontation mit den USA über das Allgemeininteresse und die Sicherheit stellt“, heißt es in der „Financial Times“.

Unterschiede zwischen Eurofighter und F-35

  • Design und Einsatzzweck: Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliger, wendiger Mehrrollenjäger, optimiert für Luftüberlegenheit und Sekundäraufgaben wie Bodenangriffe, mit Schwerpunkt auf Manövrierfähigkeit. Die F-35 (Lightning II) ist ein einstrahliger Tarnkappenjäger, entwickelt für Vielseitigkeit (Luftkampf, Bodenangriffe, Aufklärung) mit Fokus auf Stealth, Sensorfusion und Netzwerkkrieg.
  • Tarnkappeneigenschaften und Avionik: Die F-35 verfügt über fortschrittliche Tarnkappentechnologie (geringer Radarquerschnitt, absorbierende Materialien) und ein integriertes Sensorsystem, das Daten in Echtzeit fusioniert und an andere Einheiten weiterleitet, was sie ideal für Netzwerkoperationen macht. Der Eurofighter hat eingeschränkte Tarnkappeneigenschaften (reduzierter Radarquerschnitt durch Design, keine absorbierenden Materialien) und nutzt das CAPTOR-Radar sowie das Praetorian-DASS zur Selbstverteidigung, ist aber weniger vernetzt. Upgrades wie das E-Scan-Radar (Eurofighter) schließen die Lücke teilweise.

Wie zuverlässig ist die F-35?

Insgesamt gilt die F-35 zwar als das modernere Flugzeug, aber es kommen immer wieder Fragen zu ihrer Zuverlässigkeit auf. Zwischen 2014 und 2024 ereigneten sich 20 Vorfälle mit der F-35-Flotte, einschließlich Abstürze in Alaska und Japan.

Ende Juli stürzte eine F-35C der US-Navy nahe der Naval Air Station Lemoore in Kalifornien ab. Der Pilot konnte sich per Schleudersitz retten und blieb unverletzt. Die Absturzstelle wurde gesichert und ein kleiner Grasbrand gelöscht. Die Ursache des Absturzes wird untersucht, weitere Details wurden nicht bekanntgegeben.