Warum der August der perfekte Zeitpunkt für den Rückschnitt ist

  1. Startseite
  2. Leben
  3. 24garten

Kommentare

Drei Gehölze können von einem gezielten Rückschnitt im August profitieren. Erfahren Sie, welche das sind und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist.

Im August präsentiert sich der Garten in voller Blütenpracht und die Erntezeit ist auf ihrem Höhepunkt. Warum also gerade jetzt die Gartenschere in die Hand nehmen? Es gibt drei Gehölzarten, die von einem bewussten Rückschnitt profitieren könnten.

Diese Gewächse profitieren von einem Rückschnitt

Ein Echter Walnussbaum mit reifen Früchten.
Der Walnussbaum zählt zu den blutenden Gehölzen. © McPHOTO/H.-R. Mueller/Imago

Folgende Gehölze profitieren im August von einem Rückschnitt:

  • Walnussbaum
  • Laubbäume wie Flieder oder Forsythie
  • Obstbäume wie Kirsche oder Pfirsich

Es ist wichtig, eine scharfe und saubere Gartenschere für den Rückschnitt zu verwenden. Dies erleichtert nicht nur den Schnitt, sondern minimiert auch die Verletzung der Pflanze und fördert eine schnellere Heilung. Wenn festgestellt wird, dass die geschnittene Pflanze krank ist, ist es ratsam, das Schneidwerkzeug nach jedem Schnitt zu desinfizieren. Für Pflanzen mit Stacheln oder Dornen ist es zusätzlich empfehlenswert, geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe zu tragen.

Laut Das Haus kann es beim Walnussbaum vorteilhaft sein, gelegentlich die Krone zu reduzieren oder störende Äste zu entfernen. Es ist normal, dass der Walnussbaum als blutendes Gehölz Wasser aus den Schnittstellen tropfen lässt, um seine Wunden sauber zu halten. Im August ist der Saftdruck besonders niedrig, was zu weniger „Blutungen“ führt. Dennoch sollten die Äste nie um mehr als einen Meter gekürzt werden.

Es ist möglich, einen Verjüngungsschnitt beim Flieder im August durchzuführen, vorausgesetzt, die Pflanze hat bereits einige Jahre auf dem Buckel. Dieser Schnitt stimuliert das Wachstum, da die Blüten bereits verblüht sind und die Pflanze Energie für die nächste Frühlingsblüte sammeln muss. Nicht nur ältere Pflanzen können davon profitieren, auch junge Pflanzen können durch einen leichten, sogenannten Erziehungsschnitt, gefördert werden.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Erhaltungsschnitt oder Verjüngungsschnitt?

Ein Erhaltungsschnitt wird für Obstbäume ab dem frühen Herbst empfohlen: Dies dient dazu, das Abbrechen von Ästen durch Überhang zu verhindern und das Kronengerüst zu pflegen. Es ist ratsam, abgetragene Astteile auf jüngere Äste zurückzuschneiden, um den Baum stetig zu verjüngen. Dies fördert zudem die Erneuerung des Fruchtholzes. Es ist ebenso wichtig, zu dicht stehende, sich berührende, kahle und abgestorbene Zweige zu entfernen, sowie Wasserschosse.

Es ist ratsam, Gehölze und einige Stauden zurückzuschneiden, allerdings sollte dies bei einjährigen Pflanzen, die nach ihrer Blütephase Vögel und andere Tiere mit ihren Fruchtständen versorgen, vermieden werden. Ein Rückschnitt im September kann ebenfalls von Nutzen sein.

Auch interessant

Kommentare