Rückenleiden entlarvt - Spondylolisthesis: Was sind die wichtigsten Anzeichen und Symptome?
Kurzer Überblick über die Symptome bei Spondylolisthesis
- Hauptsymptome: Die Hauptanzeichen für eine Spondylolisthesis sind Schmerzen im unteren Rückenbereich, Muskelschmerzen und Steifheit, Schmerzen, die sich bis in die Beine ausbreiten, und Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen.
- Seltene Symptome und Nebenanzeichen: In einigen Fällen können neurologische Beschwerden wie Taubheit, Schwäche oder Kribbeln in den Beinen oder Füßen auftreten.
- Verlauf: Die Symptome können sich bei bestimmten Bewegungen oder körperlicher Aktivität verschlechtern und im Ruhezustand lindern. Unbehandelt kann die Erkrankung im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der Symptome führen.
- Asymptomatische Ausprägung: In einigen Fällen haben Betroffene keine Beschwerden und die Erkrankung wird zufällig bei einer Routineuntersuchung entdeckt.
Was sind die Hauptsymptome?
Die häufigsten Symptome einer Spondylolisthesis sind Schmerzen im unteren Rückenbereich. Diese Schmerzen können durch verschiedene alltägliche Aktivitäten verschlimmert werden, insbesondere beim Bücken, Heben oder bei körperlicher Aktivität. Die Schmerzen im unteren Rücken können sich gürtelartig ausweiten und bis in die Beine ausstrahlen, was häufig als Ischiasschmerzen bezeichnet wird. Die Betroffenen berichten oft auch über Muskelschmerzen und Steifheit im Rücken.
Zusätzlich zu den Schmerzen können Patientinnen und Patienten Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen oder zu gehen. Einige Menschen erleben auch Muskelverspannungen oder Krämpfe im Bereich der Oberschenkel, die das Gehen weiter erschweren. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und die Bewegungsfreiheit einschränken.
Seltene Symptome und Nebenanzeichen: Welche können auftreten?
Neben den häufigen Rückenschmerzen können bei einer Spondylolisthesis auch seltener auftretende neurologische Beschwerden auftreten. Dazu gehören Taubheit, Schwäche oder Kribbeln in den Beinen oder Füßen. Diese Symptome entstehen durch den Druck auf die Nervenwurzeln, der durch die verschobenen Wirbel verursacht wird.
In schwereren Fällen kann es zu Reflexstörungen kommen oder die Bewegungsfähigkeit der Beine kann beeinträchtigt sein, insofern, als die Beweglichkeit grundsätzlich zwar erhalten bleibt, die Betroffenen aber ihre Beine nicht mehr bewegen können. Diese neurologischen Symptome sind ein Zeichen dafür, dass die Nerven stark gereizt oder komprimiert sind, was eine gezielte Behandlung erforderlich machen kann.
Wie verläuft eine Spondylolisthesis?
Der Verlauf der Spondylolisthesis kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Wirbelverschiebung und der individuellen körperlichen Verfassung der Betroffenen. Oft verschlechtern sich die Symptome bei körperlicher Belastung und bessern sich im Ruhezustand.
Ein unbehandelter Gleitwirbel kann zu einer allmählichen Verschlechterung der Symptome führen. Besonders in Fällen, in denen die betroffenen Wirbel weiterhin instabil sind oder sich weiter verschieben, kann dies zu anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen und Funktionseinschränkungen führen.
Asymptomatische Ausprägung: Gibt es das?
In einigen Fällen bleibt eine Spondylolisthesis asymptomatisch, das heißt, die betroffenen Personen haben keinerlei Beschwerden. Diese asymptomatische Form wird oft zufällig entdeckt, beispielsweise bei einer Routineuntersuchung oder bei bildgebenden Verfahren, die aus einem anderen Grund durchgeführt werden.
Wenn keine Symptome vorhanden sind, ist auch keine regelmäßige Kontrolle notwendig.
Über Volker Sutor
Volker Sutor ist seit über 25 Jahren als Physio- und Sporttherapeut (Msc.) tätig. Er ist Inhaber einer Gruppe von Therapiezentren im süddeutschen Raum (Gesundheitsrondell GmbH) und Mitbegründer des Fortbildungsunternehmens Digotor für orthopädische Medizin. Als Fachbuchautor hat er in verschiedenen Verlagen Bücher für Fach- und Laienpublikum veröffentlicht. Im Sport engagiert er sich im Profi-, Leistungs- und Freizeitbereich und ist als leitender Physiotherapeut für den Deutschen Schwimmverband tätig.
Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf Spondylolisthesis oder Verschlimmerung Ihrer Beschwerden suchen Sie bitte unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt auf. Diese Informationen können keine fachärztliche Beratung ersetzen.