Betrüger nehmen Telekom-Kunden mit Memo-Masche ins Visier: So schützen Sie sich
Immer mehr Kunden der Deutschen Telekom berichten von verdächtigen E-Mails, die angeblich über neue Sprachnachrichten informieren, wie "Nordbayern" berichtet. Diese Nachrichten, die suggerieren, dass eine Nachricht von einer unbekannten Telefonnummer wartet, sind jedoch nicht authentisch und sollten ignoriert werden.
Telekom-Kunden erhalten aktuell vermehrt E-Mails mit dem Betreff "Neue Sprachnachricht". Diese enthalten einen Link, der angeblich zur Nachricht führt. Es handelt sich um eine betrügerische Aktion. Die Telekom würde keine formlosen Nachrichten dieser Art versenden, die zudem die exakte Länge der Sprachnachrichten in Sekunden nennen.
Telekom-Betrug nimmt zu: So reagieren Sie richtig
- Telekom warnt: E-Mails sind nicht von uns, sofort löschen
- Keine persönlichen Daten auf verdächtigen Links eingeben
- Nachrichten als Spam markieren, um künftige Warnungen zu vermeiden
- Mailboxfunktion auf Mobiltelefonen ist sicher und authentisch
- Künftige Spam-Mails könnten ähnliche Absender haben
Schutz vor Spam: Vorsichtsmaßnahmen beim E-Mail-Verkehr
Die Bedrohung durch Spam-Nachrichten ist kontinuierlich präsent. Betrüger erzeugen durch intelligente Maschinen zufällige Zahlen- und Buchstabenkombinationen, um echte Nummern zu treffen. Selbst ohne Besuch gefährlicher Webseiten können diese Nachrichten jede E-Mail-Adresse erreichen.
Das Versenden solcher Spam-Nachrichten erfolgt alle zwei bis drei Monate schubweise. Kunden sollten wachsam bleiben und keine Links anklicken oder persönliche Informationen preisgeben. Das Ignorieren solcher Nachrichten schützt vor möglichen Angriffen und Betrug.