Seit 21.1. - Sechs Planeten stehen jetzt in spektakulärer Konstellation am Himmel

  • Größenunterschiede: Die Planeten in unserem Sonnensystem variieren stark in ihrer Größe. Jupiter ist der größte Planet und hat einen Durchmesser von etwa 143.000 Kilometern, während Merkur der kleinste ist, mit einem Durchmesser von etwa 4.880 Kilometern.
  • Atmosphären: Verschiedene Planeten haben sehr unterschiedliche Atmosphären. Die Erde hat eine stickstoff- und sauerstoffreiche Atmosphäre, während Venus eine dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid und Schwefelsäurewolken hat, die extreme Treibhauseffekte verursachen.
  • Ringe und Monde: Saturn ist bekannt für sein spektakuläres Ringsystem, aber auch Jupiter, Uranus und Neptun haben Ringe, die weniger auffällig sind. Viele Planeten haben auch zahlreiche Monde. Jupiter hat mindestens 79 bekannte Monde, darunter der größte Mond im Sonnensystem, Ganymed.
  • Rotationszeiten: Die Rotationszeiten der Planeten können stark variieren. Ein Tag auf Jupiter (die Zeit, die er benötigt, um sich einmal um seine Achse zu drehen) dauert nur etwa 10 Stunden, während ein Tag auf Venus (die sich außerdem rückwärts dreht) etwa 243 Erdentage dauert.
  • Temperaturunterschiede: Die Oberflächentemperaturen der Planeten variieren extrem. Merkur erlebt die größten Temperaturschwankungen mit bis zu 430°C am Tag und -180°C in der Nacht, während Venus eine konstante Oberflächentemperatur von etwa 465°C hat, bedingt durch ihren dichten Treibhauseffekt.