Illustre Wein-Fahrt über den Starnberger See

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Kreisbote

Kommentare

Ein Hoch auf die Pfalz und 40 Jahre Freundschaft: An Bord der MS Starnberg waren am Mittwoch (v.l.) Stefan Diebl, Timo Jordan, Werner Schmid, die Landräte Hans-Ulrich Ihlenfeld und Landrat Stefan Frey, Pfalzreferentin Barbara Beck, Christoph Winkelkötter von der gwt und die Musiker Tobi Schulz, Anderl Ruhdorfer und Michi Heinzinger. © Photographer: Andrea Jaksch

40 Jahre Landkreis-Partnerschaft mit Bad Dürkheim feierten am Mittwoch rund 450 Gäste auf der MS Starnberg bei der Pfälzer Wein-Schifffahrt. Unter den Gästen an Bord waren der Bad Dürkheimer Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, sein Starnberger Amtskollege Stefan Frey, der Landrat des Landkreis München Christoph Göbel, der an diesem Wochenende auch zum Pfälzer Weinfest in den Hof der Münchner Residenz lädt, sowie fünf Winzerinnen und Winzer der Deutschen Weinstraße.

Starnberg - Mit dabei war auch die Landkreis-Pfalzreferentin Barbara Beck, Wirtschafts- und Tourismus-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter, Altlandrat Karl Roth, der den Kontakt in die Pfalz intensiv gepflegt hat, Vize-Landrat Matthias Vilsmayer, die ehemalige Stimmkreisabgeordnete Prof. Ursula Männle sowie einige Kreisrätinnen und Bürgermeister. Sie alle feierten in geselliger Runde die vergangenen 40 Jahre Freundschaft mit der Weinregion in der Pfalz und genossen bei angenehmen Temperaturen die Schifffahrt auf dem Starnberger See, die zum letzten Mal vor der Pandemie 2019 stattgefunden hat. Von den Winzern entlang der Weinstraße waren das Weingut Pfleger-Karr aus Weisenheim am Berg, das Weingut Weisbrod aus Freinsheim, das Weingut Schenk-Siebert aus Grünstadt-Sausenheim, das Weingut Gehring aus Weisenheim am Sand sowie das Weingut Gabel-Eger aus Herxheim am Berg an Bord.

Bei Wein und guten Gesprächen vergeht die Zeit wie im Flug

Gut drei Stunden dauert die feucht-fröhliche Umrundung des Starnberger Sees, vorbei an zahlreichen alten und neueren Villen, dem Buchheim-Museum in Bernried, dem Pocci-Schloss auf Berger Seite und der Votivkapelle, die zehn Jahre nach dem rätselhaften Tod von König Ludwig II. nahe seiner Todesstelle errichtet wurde. Die drei Stunden vergehen wie im Flug, wer sich mit den vielen unterschiedlichen Selektionen und Anbaugebieten der mitgereisten Winzer beschäftigt. Auch in Zukunft möchte man an der Tradition der Weinfahrt mit den Pfälzer Freunden festhalten.

Auch interessant

Kommentare