Cholesterin senken: Kardiologe empfiehlt vier einfache Methoden

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Cholesterinwerte verbessern, ohne Medikamente: Mit diesen vier Ernährungstipps vom Kardiologen senken Sie LDL und stärken Ihr Herz.

Hamm – Cholesterin hat einen schlechten Ruf – dabei ist die Unterscheidung zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin entscheidend für das Verständnis der eigenen Gesundheit. Das „schlechte“ LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein) und das „gute“ HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein) haben völlig unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Während LDL-Cholesterin Blutfette zu den Zellen transportiert und sich bei einem Überschuss in den Gefäßwänden ablagern kann, was laut AOK zu Arteriosklerose führt, wirkt HDL-Cholesterin schützend.

Cholesterin senken mit angepassten Essgewohnheiten

Diese Erkenntnis ist wichtig, denn Cholesterin an sich ist keineswegs grundsätzlich schädlich, sondern eine lebenswichtige Substanz für den Organismus. Bei erhöhten LDL-Werten stellt sich jedoch die Frage: Müssen sofort Medikamente her? Nicht unbedingt. Denn leicht erhöhte Cholesterinwerte lassen sich häufig durch gezielte Anpassungen der Essgewohnheiten deutlich beeinflussen. Zudem sind Cholesterin-Medikamente mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden.

Gegrilltes Lachssteak auf gegrilltem Spargel, eine köstliche Mahlzeit
Um Cholesterin zu senken, sollte man regelmäßig Omega-3-Fettsäuren-reiche Lebensmittel wie etwa Lachs essen. © Zoonar.com/Evgeny Karandaev/IMAGO

Dr. Jens von Beckerath, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Cardiologicum Hamburg, hat dem Abendblatt vier bewährte Strategien vorgestellt, mit denen sich die Blutfettwerte auf natürliche Weise optimieren lassen. Diese Methoden können dabei helfen, das stille Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Cholesterin senken: Vier erprobte Methoden für bessere Blutfettwerte

  1. Auf ballaststoffreiche Kost setzen: Ballaststoffe erweisen sich als natürliche Cholesterinregulatoren. Besonders effektiv wirken lösliche Varianten, die in Haferflocken, Äpfeln und Hülsenfrüchten stecken. Das in Haferkleie enthaltene Beta-Glucan trägt nachweislich zur Normalisierung der Cholesterinwerte bei.
  2. Gesättigte Fettsäuren einschränken: Eine deutliche Wirkung auf das LDL-Cholesterin zeigt sich durch die Verringerung gesättigter Fettsäuren. Diese sind hauptsächlich in fettem Fleisch, Butter, Sahne und industriell verarbeiteten Produkten enthalten. Als Alternative eignen sich ungesättigte Fette aus Olivenöl, Nüssen und fettem Seefisch.
  3. Omega-3-reiche Nahrungsmittel einbauen: Fettreiche Meeresfische wie Lachs, Makrele und Hering fungieren als echte Cholesterin-Unterstützer. Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können das HDL-Cholesterin steigern.
  4. Nüsse als natürliche Cholesterinregulatoren: Eine kleine Handvoll Nüsse pro Tag kann laut NDR-Informationen das Cholesterin um zehn bis 20 Prozent reduzieren. Insbesondere Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse liefern wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe.

Cholesterinwerte: Umfassender Ansatz für beste Resultate

Zusätzlich zur Ernährung sind laut Deutscher Herzstiftung weitere Aspekte beim Senken des Cholesterins von Bedeutung. Regelmäßige körperliche Aktivität, Gewichtsabnahme bei Übergewicht und der Verzicht auf das Rauchen verstärken die positiven Auswirkungen. Die Anwendung dieser Ratschläge verlangt keine drastische Umstellung der Ernährung, sondern lässt sich graduell umsetzen. Wesentlich ist allerdings, bei stark erhöhten Werten oder vorhandenen Risikofaktoren stets einen Mediziner zu Rate zu ziehen. (jbr)

Auch interessant

Kommentare