„Babyfotos" - Neue Aufnahmen zeigen Zustand des Universums 380.000 Jahre nach dem Urknall
Wissenschaftler des Atacama Cosmology Telescope (ACT) haben die bisher klarsten Bilder aus der Frühzeit des Universums präsentiert. Diese „Babyfotos" zeigen das Universum, wie es nur 380.000 Jahre nach dem Urknall aussah.
Die „Daily Mail" berichtet, dass das Licht dieser Aufnahmen mehr als 13 Milliarden Jahre unterwegs war, um die Erde zu erreichen.
„Babyfotos" des Universums: „Wir sehen die ersten Schritte der Entstehung der ersten Sterne und Galaxien“
Die neuen Bilder, die wesentlich detaillierter sind als frühere Aufnahmen des Weltraumteleskops Planck, zeigen die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB). Diese Strahlung ist das Nachglühen des Urknalls und erstreckt sich über das gesamte beobachtbare Universum.
„Wir sehen die ersten Schritte der Entstehung der ersten Sterne und Galaxien“, wird Suzanne Staggs von der Princeton University zitiert.
Sigurd Naess von der Universität Oslo, Mitautor des entsprechenden Forschungspapiers, erklärte, dass ACT eine fünfmal höhere Auflösung als Planck bietet, was zu den gestochen scharfen Details der neuen Bilder führt.
Urknall erklärt Entstehung des Universums
Der Urknall markiert den Beginn des Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren, er erklärt die Entstehung von Materie, wie wir sie kennen. Er ist das Ereignis, bei dem Raum, Zeit und Materie aus einem extrem heißen und dichten Zustand hervorgingen.
- Inflationsphase: Direkt nach dem Urknall erlebte das Universum eine extrem schnelle Expansion, bekannt als kosmische Inflation. Diese Phase dauerte nur winzige Bruchteile von Sekunden, führte aber dazu, dass das Universum um enorme Faktoren größer wurde.
- Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Einer der stärksten Beweise für den Urknall ist der kosmische Mikrowellenhintergrund (CMB). Diese Strahlung ist das Nachglühen des Urknalls und wurde erstmals 1965 entdeckt.
- Elementbildung: In den ersten Minuten nach dem Urknall fand die sogenannte nukleosynthetische Phase statt, in der die ersten grundlegenden Elemente wie Wasserstoff, Helium und geringe Mengen Lithium gebildet wurden. Diese Elemente sind die Bausteine für die spätere Entwicklung von Sternen und Galaxien.
- Expansion des Universums: Der Urknall setzte die Expansion des Universums in Gang, und diese Expansion hält bis heute an. Beobachtungen zeigen, dass sich Galaxien voneinander entfernen, was als Hubble's Gesetz bekannt ist, nach dem Astronomen Edwin Hubble, der diese Entdeckung machte.
Neues Hightech-Teleskop aus Deutschland soll das älteste Licht des Universums beobachten
Ein neues Teleskop aus Deutschland soll Wissenschaftlern nun entscheidende Informationen über den Urknall liefern. Das Fred Young Submillimeter Teleskop (FYST) wird nach acht Jahren Entwicklung nach Chile transportiert und dort in der Atacama-Wüste in Betrieb genommen. Es ist das zweithöchste weltweit und wurde entwickelt, um Bereiche im Weltraum abzubilden, aus denen kein sichtbares Licht die Erde erreicht.
Das Teleskop soll noch im März in Chile ankommen und könnte Ende 2025 oder Anfang 2026 erste Bilder liefern.