Das sind die Preisträger des Jahres

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

Auch bei der „Weilheimer Lesepause“ auf dem Kirchplatz ist Richard Oehmann schon mehrmals aufgetreten. © Ruder

Sein Kasperltheater kennt man in ganz Bayern - und darüber hinaus. Nicht nur dafür bekommt Richard Oehmann jetzt den Weilheimer Kulturpreis.

Weilheim – Ob mit „Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater“, mit der etwas anderen Kinderliedercombo „Café Unterzucker“ oder als Autor des Singspiels beim traditionellen Politikerderblecken auf dem Münchner Nockherberg: Richard Oehmann gehört zu den Weilheimer Künstlern, die ihrer Heimatstadt in ganz Bayern und weit darüber hinaus Ehre machen. Für seine „Verdienste um das kulturelle Leben“ erhält der 56-Jährige nun den Kulturpreis der Stadt Weilheim. Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung wird in der feierlichen Jahresabschluss-Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, 14. Dezember, im Rathaus verliehen.

Richard Oehmann hat illustre Vorgänger

Oehmann, der 1967 in Weilheim geboren wurde, heute in München lebt und regelmäßig als Autor, Sänger, Sprecher und Puppenspieler in seiner Heimatregion auftritt, steht mit dieser Auszeichnung in einer illustren Reihe: Neben zahlreichen heimischen Musik- und Theatergruppen erhielten den seit 1988 jährlich verliehenen Kulturpreis unter anderem die Regisseurinnen Cordula Trantow und Yvonne Brosch, die weltweit bekannte Weilheimer Band „The Notwist“ oder der Jazzer Johannes Enders. Vergangenes Jahr wurde der Verein „Lichtkunst Weilheim“ geehrt.

Lesen Sie auch: Neues Denkmal am Waldrand in Weilheim

Ottmar Back
Ottmar Back erhält für sein Engagement in Sachen Klimaschutz und Agenda 21 den Umweltpreis der Stadt Weilheim. © privat

Sie bekommen den Umweltpreis und den Sozialpreis 2023

Auch der Umweltpreis und der Sozialpreis 2023 – ebenfalls mit je 1000 Euro dotiert – werden in der Ratssitzung am Donnerstag überreicht: Ersterer geht an Ottmar Back für seine langjährige Mitarbeit in der Agenda 21 und „sein persönliches Engagement für den Klimaschutz“. Den Sozialpreis bekommt der Spielplatzverein „Erlebnisrunde Marnbach-Deutenhausen“. Die rare Bürgermedaille der Stadt Weilheim – die höchstens 25 Persönlichkeiten zu gleicher Zeit tragen dürfen – wird an Eva-Maria Muche verliehen, die 14 Jahre lang die Weilheimer Tafel geleitet hat.

Ehrenzeichen für elf bekannte Ehrenamtliche

Das Ehrenzeichen der Stadt für langjähriges ehrenamtliches Wirken hat der Stadtrat heuer elf Bürgerinnen und Bürgern zuerkannt, die ebenfalls am Donnerstag ausgezeichnet werden: Markus Abenthum, Sebastian Ferchl, Stefan Herbst, Markus Hohmann, Alexander Kunz, Orazio Mangano, Andreas Richter, Josef Schleich, Gabriele Schweiger-Koterba, Heinz Weidner und Martin Zitzmann.

Die Stadtratssitzung

mit Verleihung der Ehrenzeichen und Ehrenpreise beginnt am Donnerstag, 14. Dezember, um 18 Uhr im Rathaus (großer Sitzungssaal).

Auch interessant

Kommentare