Erinnern Sie sich noch an diese Supermarktketten?
Heute regieren Aldi, Lidl, Rewe, Edeka und Co. die Einkaufslandschaft. Doch erinnern Sie sich noch an Märkte wie Plus, MiniMal oder Sky?
Egal, ob Wocheneinkauf oder nur die fehlenden Eier für den Kuchen: Supermärkte und Discounter gehören zum Alltag dazu. Allerdings gab es in Deutschland einst eine große Vielfalt an Märkten, die mittlerweile deutlich geschrumpft ist. Jüngster Schwund: die Supermarktkette Real. Im Frühjahr 2024 sollen die letzten Filialen schließen.
Welche Läden bereits das Zeitliche gesegnet haben, zeigt Ihnen unser Überblick:
HL Markt: 1965 gegründet, 2006 zu Rewe umgewandelt
Ursprünglich gehörten die HL Märkte zur Leibbrand-Gruppe mit Sitz in Bad Homburg. Bereits 1961 besaß Hugo Leibbrand in Hessen eine Großhandlung. Sein Sohn Willi Leibbrand wollte jedoch expandieren und eröffnete 1965 in Frankfurt am Main den ersten Supermarkt mit dem Namen HL Markt mit den Initialen seines Vaters Hugo Leibbrand.
Später gründete Leibbrand auch Penny, MiniMal und Toom und ging schließlich eine Partnerschaft mit Rewe ein. So wurden im Zuge einer Umstrukturierung alle HL Märkte 2006 zu Rewe-Filialen.
MiniMal: Gleiches Schicksal wie HL Märkte
Viele erinnern sich wahrscheinlich auch noch an den grün-roten Schriftzug MiniMal und die vielen Strichmännchen: Auch dieser Supermarkt gehörte einst zur Leibbrand-Gruppe und wurde schließlich von Rewe übernommen.
Der Umstrukturierung 2006 fielen auch die MiniMal-Filialen zum Opfer. Ab Ende September 2006 wurden alle MiniMal-Geschäfte einheitlich auf Rewe-Märkte umgestellt.
Co op: Nicht die Schweizer Supermarktkette
Obwohl der Name ähnlich ist, hat Co op nichts mit der Schweizer Supermarktkette zu tun. Auch in Deutschland gab es einst einen Supermarkt mit dem Namen Co op, der jedoch bereits 1989 nach einem Finanzskandal zerschlagen wurde. Ein Teil der Handelskette ging später in Edeka Nord über.
Kaiser's Tengelmann: Auf Rewe und Edeka verteilt
Kaiser's Tengelmann gab es noch bis vor wenigen Jahren: Erst 2017 wurde das Unternehmen an Edeka verkauft. Edeka wiederum verkaufte einige Filialen weiter an Rewe. Einige ehemalige Filialen von Kaiser's Tengelmann sind daher heute zu Edeka-Märkten geworden, andere zu Netto Marken-Discounts.
Weil die Umbaumaßnahmen für Rewe deutlich aufwendiger waren, zogen sie sich einige Zeit, sodass zuletzt noch vereinzelte Filialen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bestanden.
Spar: Nur noch in Österreich oder Belgien vertreten
Rund 50 Jahre lang gehörte Spar zu den wichtigsten Supermärkten in Deutschland. 2005 wurde die Kette allerdings von Edeka übernommen, nach und nach wurden die Märkte zu Edeka-Filialen. Heute gibt es zwar noch Spar-Märkte, allerdings nur noch im Ausland wie in Österreich, Spanien oder Belgien.
Plus: Einst einer der größten Discounter Deutschlands
Kennen Sie noch den Werbespruch "Hier wohnen die kleinen Preise"? Damit wurde einst für Plus geworben. Die ersten Plus-Discounter gab es bereits in den 1970er-Jahren. Mit mehr als 2.000 Filialen zählte Plus schließlich zu den größten Discountern in Deutschland.
2010 war damit Schluss: Edeka übernahm die Kette und formte die Filialen zu Netto Marken-Discounts um. Übrigens steht der Name Plus für "Prima leben und sparen".
Sky: Norddeutschland musste Abschied nehmen
Sky-Supermärkte waren vor allem in Norddeutschland vertreten, wo sie eine lange Tradition hatten. Seit der ersten Filialeröffnung 1974 gab es die Märkte in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Kurz expandierte der Konzern sogar nach Baden-Württemberg und Bayern.