An der Grenze: Wie viel Alkohol darf man im Auto mitführen?

  1. Startseite
  2. Auto

Kommentare

Alkohol im Auto zu transportieren, ist in Deutschland erlaubt – auch über Staatsgrenzen hinweg. Aber welche Regeln gelten für die Menge?

Alkohol am Steuer“ und „Alkohol im Auto“ sind zwei völlig verschiedene Dinge. Das eine meint das Autofahren unter Alkoholeinfluss, was in Deutschland ab einer bestimmten Promillegrenze verboten ist, das andere bedeutet, dass man lediglich Flaschen mit Alkohol in seinem Auto transportiert. Das ist erlaubt, allerdings auch nicht ohne Einschränkungen. Wie viel Alkohol man im Auto tatsächlich bei sich führen darf.

Alkohol im Auto richtig lagern: Wie viel darf man mitführen?

Die simple Antwort auf diese Frage: So viel man will. Welche Mengen an Alkohol man im Auto bei sich hat, ist per Gesetz egal. Es gibt keine Liter- oder Prozent-Grenze, nach der man sich richten muss. In der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gibt es keinen direkten Paragrafen, der explizit den Transport von Flaschen mit Alkohol regelt. Allerdings gibt es Vorschriften zur Ladungssicherung und zum sicheren Transport von Gegenständen im Fahrzeug.

Alkohol am Steuer ist in Deutschland nicht erlaubt. Für Alkohol im Auto gelten aber andere Regeln.
Alkohol am Steuer ist in Deutschland nicht erlaubt. Für Alkohol im Auto gelten aber andere Regeln. © Imago

Nach § 23 Absatz 1 der StVO muss der Fahrer sicherstellen, dass die Ladung des Fahrzeugs so gesichert ist, dass sie nicht während der Fahrt verrutschen, kippen oder herunterfallen kann. Das bedeutet, dass Flaschen mit Alkohol sicher verstaut und so transportiert werden müssen, dass sie während der Fahrt nicht in den Fahrbereich des Fahrers gelangen und seine Aufmerksamkeit oder Bewegungsfreiheit beeinträchtigen.

In der Praxis bedeutet das laut Infranken.de, dass Flaschen mit Alkohol verschlossen und außer Reichweite des Fahrers transportiert werden sollten – idealerweise im Kofferraum oder einem abgeschlossenen Bereich des Fahrzeugs, um Ablenkungen oder Unfälle zu vermeiden.

Ein- und Ausfuhr-Regeln: Mit Alkohol im Auto über Staatsgrenzen fahren

Fährt das Auto, in dem sich der Alkohol befindet, über eine Staatsgrenze, gelten allerdings andere Regeln, denn dann ist von Ein- und Ausfuhr die Rede. Bei der Einreise nach Deutschland aus Nicht-EU-Staaten oder steuerlichen Sondergebieten dürfen Reisende bestimmte Mengen an Alkohol steuerfrei einführen, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Der Reisende muss die Waren selbst mitführen, d. h., sie müssen sich im gleichen Transportmittel wie der Reisende befinden. Zudem dürfen die Waren nur für den persönlichen Gebrauch oder als Geschenk bestimmt sein, nicht jedoch für den Weiterverkauf oder gewerbliche Zwecke.

Die zulässigen Mengen für alkoholische Getränke aus Nicht-EU-Ländern laut Zoll.de: ein Liter Spirituosen mit mehr als 22 Prozent Alkoholgehalt oder unvergällter Ethylalkohol ab 80 Prozent, zwei Liter alkoholische Getränke mit höchstens 22 Prozent Alkoholgehalt, vier Liter nicht schäumende Weine und 16 Liter Bier. Es ist zu beachten, dass der Einführer mindestens 17 Jahre alt sein muss, um alkoholische Getränke in diesen Mengen steuerfrei mitzuführen.

Bei der Einreise in andere EU-Länder gelten grundsätzlich großzügige Regelungen für alkoholische Getränke. In den meisten EU-Staaten wie Belgien, Österreich, Frankreich und Luxemburg dürfen Reisende ab 17 Jahren bis zu zehn Liter Spirituosen, 20 Liter mit Alkohol angereicherten Wein, 90 Liter Wein (davon maximal 60 Liter Schaumwein) und 110 Liter Bier steuerfrei einführen. Für jüngere Reisende gelten reduzierte Mengen oder sogar ein Einfuhrverbot. In Dänemark, den Niederlanden, Tschechien und Polen sind die Regelungen nahezu identisch, allerdings müssen Reisende hier mindestens 18 Jahre alt sein, um die vollen Freimengen einführen zu dürfen. Einzige Ausnahme bildet die Schweiz, wo strengere Vorgaben gelten, insbesondere für Spirituosen, und die Einfuhr von Wein und Bier nur in geringen Mengen erlaubt ist.

Wer aus einem EU-Land nach Deutschland zurückkommt, darf ebenfalls bis zu zehn Liter Spirituosen, 20 Liter Zwischenerzeugnisse wie Portwein oder Likörweine, 60 Liter Schaumwein und 110 Liter Bier mitnehmen.

Alkohol am Steuer: Mit wie viel Promille darf man maximal noch fahren?

„Alkohol am Steuer“ ist wieder ein anderes Thema, für das es im Gegensatz zur „Alkohol im Auto“-Frage klare Regeln gibt. In Deutschland gelten Promillegrenzen für das Fahren unter Alkoholeinfluss. Für Fahranfänger, Personen unter 21 Jahren und Fahrer in der Probezeit gilt laut Adac.de eine 0,0-Promillegrenze. Wer sich daran nicht hält, muss mit einem Bußgeld von 250 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen. Zusätzlich müssen Fahranfänger mit einem Verstoß gegen die 0,0-Promillegrenze an einem Aufbauseminar teilnehmen und die Probezeit wird auf 4 Jahre verlängert.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de

Für Fahrer über 21 Jahren liegt die Promillegrenze bei 0,5. Wird diese überschritten, drohen ebenfalls Geldbußen, Punkte und ein Fahrverbot. Ab 1,1 Promille gilt der Fahrer als absolut fahruntüchtig und begeht eine Straftat. Laut Bussgeldkatalog.org können Fahrer bereits ab 0,3 Promille als relativ fahruntüchtig gelten, wenn sie Ausfallerscheinungen zeigen oder wenn ihr Verhalten zu Gefährdungen im Straßenverkehr führt. Das Trinken von Alkohol während der Fahrt ist in Deutschland allerdings nicht verboten.

Auch interessant

Kommentare