Wikinger-Diät: Mit diesen drei leckeren Rezepten purzeln die Pfunde

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

KommentareDrucken

Mit der sogenannten Wikinger-Diät versuchen viele Menschen, Gewicht zu verlieren. Das funktioniert ganz leicht mit drei einfachen Rezepten.

Es gibt viele verschiedene Formen der Diät – wie die bekannte Mittelmeerdiät. Eine, die sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut, ist die Wikinger-Diät. Ihren Namen erhielt diese Ernährungsform, da die Zutaten hauptsächlich aus den skandinavischen Ländern stammen. Gut für deutsche Staatsbürger: Die allermeisten Produkte sind auch hierzulande das ganze Jahr über im Handel erhältlich, einige davon werden sogar auch in Deutschland angebaut.

Wikinger-Diät: Atlantikfisch anstelle von Mittelmeerfisch

Doch was beinhaltet die Wikinger-Diät eigentlich? Eine Hauptrolle dabei spielen saisonale und regionale Produkte. Laut dem NDR haben Ernährungsexperten herausgefunden, dass Atlantikfische mehr Omega-3-Fettsäuren enthalten als beispielsweise Mittelmeerfische. Darüber hinaus enthalten die nordischen Rezepte häufig Joghurt, Quark, Nüsse, Lein- und Rapsöl. Zudem sind in den skandinavischen Ländern ballaststoffreiche Wurzel- und Knollengemüse beheimatet. Es folgen drei gesunde Rezepte aus der Wikinger-Diät, die Sie zu Hause leicht nachkochen können und einfache Abnehm-Tipps darstellen.

Bei der Wikinger-Diät – hier Lachs – spielt Fisch eine wichtige Rolle. (Symbolbild) © imagebroker/IMAGO

1. Low-Carb-Lachs mit Ofengemüse

Mit einer Arbeitszeit von nur 15 Minuten können Sie sich eine gesunde und leckere Lachskreation daheim selbst zubereiten. Neben dem geringen Arbeitsaufwand glänzt der Low-Carb-Lachs mit Ofengemüse laut Chefkoch.de besonders dadurch, dass keine ungesunden Kohlenhydrate enthalten sind.

Low-Carb-Lachs mit Ofengemüse: Diese Zutaten werden benötigt

Für zwei Portionen benötigen Sie:

  • 250 g Lachsfilet
  • 100 g Schafskäse
  • 1 Zucchini
  • 1 große Paprikaschote
  • 150 g Champignons
  • 300 g Cherrytomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • Prise Salz
  • Prise Pfeffer
  • etwas Chilliöl (je nach Geschmack)

So schnell ist der Low-Carb-Lachs mit Ofengemüse zubereitet

  1. Das Lachsfilet – falls Tiefkühlkost, zuvor auftauen lassen – mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Schneiden Sie den Schafskäse sowie das Gemüse in Würfel beziehungsweise dünne Scheiben. Den Knoblauch sollten Sie fein hacken. Anschließend vermengen Sie das Gemüse zusammen mit Salz, Pfeffer und Chilliöl in einer Schüssel.
  3. Legen Sie nun im Backofen zwei Alufolien aufeinander und schlagen Sie die Ränder an den vier Seiten hoch, sodass eine Art „Schüssel“ entsteht. Alternativ können Sie auch eine Auflaufform benutzen. Verteilen Sie das Gemüse und legen Sie anschließend den Lachs darauf. Den Schafskäse krümeln Sie danach darüber und geben je nach Geschmack einige Spritzer Chilliöl dazu.
  4. Für ungefähr eine halbe Stunde müssen Lachs, Gemüse und Käse nun bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen garen. Anschließend kann serviert werden. Guten Appetit!

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks verpassen? Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

2. Beeren-Müsli ohne Zuckerzusatz

Auch für Frühstück-Liebhaber, die einmal etwas anderes probieren möchten als klassische Porridge-Gerichte, ist etwas dabei. Das leckere Beeren-Müsli ohne Zuckerzusatz ist super schnell zubereitet und unter anderem für Personen, die an Diabetes, Rheuma oder Bluthochdruck leiden – das berichtet der NDR.

Beeren-Müsli ohne Zuckerzusatz: Nur vier Zutaten erforderlich

Für zwei Personen benötigen Sie:

  • 6 EL Haferflocken
  • 200 g Beerenobst
  • 300 ml Mandel- oder Hafermilch
  • 2 EL Nüsse oder Leinsamen

Beeren-Müsli ohne Zuckerzusatz: kinderleichte Zubereitung

Geben Sie die Haferflocken zusammen mit den – idealerweise frischen – Beeren wie beispielsweise Himbeeren oder Erdbeeren, in eine Schüssel. Anschließend fügen Sie je nach Geschmack oder Verträglichkeit die Hafer- oder Mandelmilch hinzu und ergänzen das Ganze mit Leinsamen oder Nüssen. Guten Appetit!

3. Low-Carb-Paprikapfanne mit Pute und Bohnen

Auch Fleisch-Liebhaber kommen bei der Wikinger-Diät auf ihre Kosten. Besonders wird hier auf Geflügel gesetzt – so auch bei der Low-Carb-Paprikapfanne mit Pute und Bohnen. Dabei werden viele gesunde Gemüsesorten mit proteinreichem Geflügel kombiniert – und das bei einem überschaubaren Arbeitsaufwand.

Low-Carb-Paprikapfanne mit Pute und Bohnen: Das sind die Zutaten

Für zwei Personen benötigen Sie:

  • 300 g Putenbrustfilet
  • 1 rote Paprika
  • 1 grüne Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 rote Zwiebeln
  • 300 g grüne Bohnen
  • 1 TL Tomatenmark
  • 2 EL Rapsöl
  • 50 g Creme fraiche
  • Prise Salz
  • Prise Cayenne-Pfeffer
  • Prise schwarzer Pfeffer

Low-Carb-Paprikapfanne mit Pute und Bohnen: So einfach geht‘s

  1. Waschen Sie die Paprika und schneiden Sie diese in mundgerechte Stücke. Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie diese in Streifen. Dasselbe machen Sie anschließend mit dem Putenbrustfilet.
  2. Putzen Sie die grünen Bohnen und kochen Sie sie anschließend in wenig kochendem Wasser für rund zehn Minuten.
  3. Die Putenstreifen werden mit Salz, Cayennepfeffer und schwarzem Pfeffer gewürzt und in heißem Rapsöl in einer beschichteten, idealerweise großen, Pfanne gut durchgebraten. Als Nächstes geben Sie die Zwiebeln hinzu und braten diese mit. Nachdem auch der Teelöffel Tomatenmark in der Pfanne gelandet ist, werden abschließend die Paprikastücke beigefügt. Lassen Sie alles noch für ungefähr zehn Minuten garen.
  4. Die mittlerweile gekochten Bohnen geben Sie kurz vor dem Ende der Garzeit hinzu und vermischen alles gut miteinander. Das fertige Gericht wird zusammen mit Creme fraiche serviert. Guten Appetit!

Laden Sie sich HIER das Rezept für die cremige Linsensuppe kostenlos in der PDF-Bibliothek von Merkur.de herunter.

Noch mehr Wikinger-Rezepte

Das Buch „Nordisch abnehmen“ (werblicher Link) basiert auf der DIOGenes-Studie und empfiehlt eine proteinreiche, kohlenhydratarme Ernährung mit niedrigem glykämischen Index. Es zeigt, dass diese skandinavische Kost das Diabetesrisiko senkt, entzündungshemmend wirkt und mit über 60 Rezepten, die Zutaten wie Vollkorn, Skyr und Lachs nutzen, einfach und genussvoll umzusetzen ist

Auch interessant

Kommentare