Wetterextreme in den USA setzen neue Maßstäbe: Droht jetzt auch Deutschland der Hitze-Sommer?

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Rekordhitze in Kalifornien und Arizona wirft Fragen auf: Steht auch Deutschland ein extremer Hitzesommer bevor? Die Prognosen lassen nichts Gutes erahnen.

Frankfurt – In Teilen Arizonas und Südkaliforniens werden derzeit Temperaturen gemessen, die selbst erfahrene Wetterfachleute in Staunen versetzen. Bis zu 40 Grad Celsius im März – das sind neue Allzeitrekorde für diese Regionen. Dominik Jung, Diplom-Meteorologe von wetter.net, warnt: „Solche extremen Temperaturen zu dieser Jahreszeit sind ein Alarmzeichen. Sie zeigen, wie weit die Erderwärmung fortgeschritten ist und dass die Atmosphäre immer instabiler wird.“

Hitzerekorde in den USA: Droht Deutschland jetzt auch ein heißer Sommer?

Für viele stellt sich nun die Frage: Was bedeutet das für Europa und speziell für Deutschland? Schon jetzt deutet vieles darauf hin, dass auch hierzulande ein sehr heißer Sommer bevorstehen könnte. Denn ähnliche Wetterphänomene – frühe Trockenheit und stabile Hochdrucklagen – sind oft Vorläufer extremer Hitzewellen. Hinzu kommt: Der Februar und der März verliefen in Deutschland viel zu trocken, und auch für den April zeigen die Langfristmodelle jetzt erste bedenkliche Signale.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Wetterexperte erklärt: Trockener Boden als Brandbeschleuniger für Hitzewellen

Doch warum begünstigt trockener Boden überhaupt extreme Hitze? Die Erklärung ist simpel: Feuchter Boden wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Die Verdunstung von Wasser kühlt die Umgebungsluft. Ist der Boden jedoch ausgetrocknet, entfällt dieser Kühleffekt. Die Sonne heizt den Boden noch stärker auf, die Wärme wird an die Luft abgegeben, und es entsteht eine Rückkopplung, die immer weitere Hitzewellen antreibt. Meteorologen sprechen hier vom sogenannten Trockenheits-Hitze-Feedback. Das ist genau das, was derzeit in Deutschland droht. Der März wird aller Voraussicht nach viel zu trocken enden, und der April zeigt bereits Anzeichen, ebenfalls zu trocken zu verlaufen – besonders im Südwesten des Landes.

Extreme Hitze zwischen 35° und knapp 40°C und das schon im März? Wie wird dann erste der Sommer werden? © METEORED/www.daswetter.com

Wetter-Prognosen für Deutschland lassen nichts Gutes erahnen

Die aktuellen Langfristprognosen sind alles andere als beruhigend. Während die Modelle für den März und April bereits auf Trockenheit eingestellt sind, werden nun auch erste Szenarien für den Sommer berechnet – und die zeigen teils alarmierende Werte. Dominik Jung weist darauf hin, dass solche Klima-Entwicklungen genau beobachtet werden müssen. „Wir sehen derzeit einen besorgniserregenden Trend. Wenn sich diese Trockenheit weiter verfestigt, stehen uns im Sommer extreme Hitzewellen bevor.“ Bereits jetzt wird in der Landwirtschaft Alarm geschlagen. Die Böden sind vielerorts ausgedörrt, und das Frühjahr hat kaum Niederschläge gebracht. Sollte dieser Trend anhalten, könnte der Sommer 2025 auch in Europa Rekorde brechen – und das nicht im positiven Sinne.

Auch interessant

Kommentare