„Jedes Bike ein Baum“: Grundschüler im Einsatz für den Klimaschutz
50 Flatterulmen haben Grundschüler aus Weilheim in der Unterhausener Au gepflanzt. Sie wurden im Rahmen des Projekts „Jedes Bike ein Baum“ gespendet – und sollen nun Generationen von Menschen begleiten.
Schaufeln statt Stiften in den Händen, Erde statt Beton unter den Füßen, Wald statt Klassenzimmer um sich herum: Für 75 Dritt- und Viertklässler aus Weilheim ging es im Rahmen des Projekts „Jedes Bike ein Baum“ in das Pflanzgebiet Unterhausener Au. Die Firma Multicycle, die in Weilheim eine Filiale hat, hat mit ihrer bundesweiten Initiative im vergangenen Jahr rund 85 000 Bäume aufstellen lassen – für jedes verkaufte Fahrrad einen. 50 Flatterulmen davon stehen nun in Unterhausen.
Und die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache, schildert Simon Tangerding vom Landesverband Bayern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der die Aktion kooperierte und leitete. „Bäume zu pflanzen ist eine einfache Sache, bei der jeder mit anpacken kann“, sagt er. Besonders beeindruckt seien die Kinder gewesen, weil die Flatterulmen mehr als 200 Jahre alt werden können. „Wenn die Schüler feststellen, dass sie mit so kleinen Aktionen Dinge tun können, die den Ort über Generationen prägen, ist das für sie eine tolle Erfahrung.“ Unterstützt wurde die Gruppe zudem vom städtischen Förster Christian Schuller sowie der Kräuterpä㈠dagogin und Erzieherin Stefanie Streim.
Schutz für junge Bäume
Um zu verhindern, dass die Bäume von Bibern angenagt werden, wurden gleich Schutzgitter und andere Vorrichtungen angebracht. „Mit der Pflanzung von Flatterulmen tragen wir aktiv zur Aufforstung und Biodiversität in der Region bei“, schildert Förster Schuller. „Der Biberschutz ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt, um die jungen Bäume nachhaltig zu schützen und zugleich den Biber als wichtigen Teil des Ökosystems zu würdigen.“
Laut Simon Tangerding von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bringt die Aktion für alle Seiten nur Vorteile mit sich. „Bäume sind die Lungen unserer Erde und ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. Es freut mich sehr, dass wir die Begeisterung für den Naturschutz schon bei den Jüngsten wecken können“, sagte er. „Diese Pflanzaktion zeigt, wie jeder einzelne von uns zur Aufforstung und Biodiversität beitragen kann.“