Autokauf vor dem Umbruch? Das hat es mit dem Deal zwischen Amazon und Hyundai auf sich
Online-Autokauf ist im Jahr 2024 gang und gäbe. Mittlerweile kann man sogar bei Amazon einen Neuwagen bestellen – die Partnerschaft mit Hyundai wurde auf Europa ausgeweitet.
Offenbach/München – Viele Konsumgüter und selbst Lebensmittel werden heutzutage per Mausklicks im Internet gekauft. Längst gehören auch Gebraucht- und Neuwagen zum virtuellen Angebotsspektrum. 2024 steigt auch Amazon in das Autokauf-Geschäft ein, im Zuge einer Partnerschaft mit Hyundai. In Nordamerika können Kunden auf der Shoppingplattform mittlerweile ein Fahrzeug erwerben.
Amazon und Hyundai wollen gemeinsam Neuwagen verkaufen
Zwar ist die Partnerschaft zwischen Hyundai und Amazon zunächst auf den US-Markt beschränkt, wo Neuwagen-Inserate der koreanischen Marke geschaltet sind. Für andere Märkte wie Europa komme dieses Konzept nicht infrage – berichtete auto motor und sport Ende 2023. Doch hat sich das offenbar ein Stück weit geändert.

Hyundais Europa-Chef Michael Cole erklärt in einem Interview mit dem Manager Magazin über das neue Vertriebskonzept, dass man „überzeugt davon ist“ und die Marke „dort gut aufgehoben“ sei.
Hyundai: Amazon soll dabei helfen, die Händler zu stärken
Das geschieht vor dem Hintergrund, dass es bei hiesigen Händlern der Marke laut dem Bericht offenbar angesichts neu geschlossener Vereinbarungen zu Unmut gekommen ist. Bei den vorherigen Konditionen habe es sich um einen „sehr alten Händlervertrag“ gehandelt, der laut Hersteller nicht mehr zu den heutigen Herausforderungen passe.
Das Händlernetz werde nun zwar ausgedünnt. „Aber wer dabeibleibt, soll die besten Möglichkeiten haben, profitabel zu arbeiten“, führt der Manager aus. Derweil hat sich die Partnerschaft zwischen Hyundai und Amazon tatsächlich auf Europa ausgeweitet, wobei Deutschland laut unseren Informationen so etwas wie ein „Pilotmarkt“ ist.
Meine news
Autokauf bei Amazon: Hyundai erster Partner – weitere sollen folgen
Allerdings wird es weiterhin keinen Direktvertrieb der Fahrzeuge geben: „Der Verkauf wird über unsere Händler laufen, sie sind involviert“, führt Cole aus. Die Hyundai-Partner würden ihm zufolge durch die Plattform von zusätzlicher Aufmerksamkeit profitieren.
Auf Nachfrage von IPPEN.MEDIA erklärte eine Hyundai-Sprecherin, dass es sich bei dem Projekt vielmehr um ein reines Marketinginstrument handelt, um die öffentliche Wahrnehmung der Marke in Ländern wie Deutschland weiter zu stärken. So wird im sogenannten „Hyundai Brand Space“ das Modellangebot präsentiert – und von dort aus je nach Region auf zuständige Händler verwiesen.
Inwiefern künftig weitere Automarken mit Amazon gemeinsame Sache machen, ist unklar. Der Internetriese plant den Ausbau dieses Geschäftsmodells. Hyundai kooperiert derweil nicht nur im Bereich Autokauf mit Amazon. Die Asiaten machen auch mit der Amazon-Sparte Amazon Web Services (AWS) bei Cloud-Anwendungen gemeinsame Sache. (PF)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!