Jetzt auch als E-Bikes: Neue MVV-Leihräder kommen 2025

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. Holzkirchen

KommentareDrucken

Ein ganz neues Leihrad-System will der MVV nächstes Jahr in München und Umgebung ausrollen. Holzkirchen und Otterfing sind von Anfang an mit dabei (Symbolbild). © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Das „Pendler-Fahrrad“ kommt in den Landkreis: Holzkirchen und Otterfing sind dabei, wenn der MVV im Jahr 2025 sein neues Mietrad-System im Großraum München ausrollt. Neu ist, dass künftig auch E-Bikes zu haben sind.

Holzkirchen – Per App ein Leihrad buchen und entsperren, losradeln und das Bike an einer anderen Station im Großraum München wieder abstellen: Ein regionales Bikesharing-System rollt der MVV im Jahr 2025 für das gesamte Verbundgebiet inklusive der Stadt München aus – das Nachfolge-Projekt des auslaufenden MVG-Leihrad-Netzes. Als Pilot-Gemeinden im Landkreis Miesbach werden Holzkirchen und Otterfing gleich zum Start in das MVV-Mietrad-Netz aufgenommen. Neu ist, dass künftig sogar E-Bikes im Angebot sind.

Wie Holzkirchens Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) jetzt auf Anfrage mitteilte, liegt der große Vorteil des neuen Systems in seiner überregionalen Einheitlichkeit, die München ans Umland anbindet. Schon seit über zwei Jahren wünschen sich die Nordlandkreis-Gemeinden Holzkirchen, Otterfing, Valley und Weyarn, an das Münchner Leihrad-System angeschlossen zu werden – als Ergänzung der ÖPNV-Angebote (wir berichteten).

„Es geht um die ,letzte Meile‘ etwa vom Bahnhof zum Arbeitsplatz“, sagt Schmid. Auf einem solchen „Pendler-Fahrrad“ kommt man auch von Bahnhof zu Bahnhof – jenseits des Fahrplans. „Wir hoffen, damit mehr Bürger zu bewegen, das eigene Auto stehen zu lassen“, sagt Schmid.

Den Plan, das alte MVG-Mietradsystem als „Insel“ in den Nordlandkreis zu holen, lief jedoch ins Leere, da MVG und MVV bereits ein neues, überarbeitetes Modell vorbereiteten. „Es war sinnvoll, nicht auf ein Auslauf-Modell zu setzen, sondern das neue Konzept abzuwarten“, sagt Schmid, „jetzt werden wir Teil eines großen Aufschlags.“ Ende 2023 beschloss der Münchner Stadtrat, ein neues Modell für den ganzen, zuletzt deutlich vergrößerten MVV-Verbundraum einzuführen und in München eine Basis zu schaffen: 5200 Fahrräder sind bestellt, darunter 2000 E-Bikes. An über 675 Stationen im Stadtgebiet sollen sie zur Verfügung stehen.

Im Laufe des nächsten Jahres soll das Mietrad auch schon in den Umland-Regionen zu haben sein. Zu den Startgemeinden im Landkreis Miesbach – seit Dezember 2023 in seiner Gesamtheit Mitglied im MVV – gehören Holzkirchen und Otterfing. „Finanziell wird das etwa der gleiche Aufwand sein, den wir schon diskutierten“, erklärt Otterfings Bürgermeister Michael Falkenhahn. Konkrete Zahlen dazu sind noch nicht bekannt – auch nicht, wann andere Gemeinden (Valley, Weyarn) integriert werden.

Anders als im alten System sind keine festen Stationen nötig. „Die gesamte Technik befindet sich direkt an den Rädern“, erklärt Falkenhahn. Es reiche, eine Abhol- und Rückgabefläche zu definieren. Die aber muss sein, denn die Räder können nicht wie bei „Freefloat-Systemen“ beliebig abgestellt werden. Das ist schon deshalb nötig, weil die E-Bikes nicht vor Ort geladen werden; künftig sorgt der Anbieter dafür, dass leere Akkus vor Ort ausgetauscht werden.

Fünf Leihrad-Standorte sind in Holzkirchen geplant: je einer im Gewerbegebiet-Ost (Ecke Industriestraße/Rudolf-Diesel-Ring), im Gewerbegebiet Föching und am Rathaus sowie zwei am Bahnhof (einer je Seite). In Otterfing sollen die MVV-Leihräder am Bahnhof, am Rathaus (oder Landkramerplatz) sowie an zwei Standorten im Gewerbegebiet zu haben sein.

Unser Holzkirchen-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.

Auch interessant

Kommentare