33 Prozent mehr - Wärmepumpen-Branche erwartet Boomjahr nach langer Flaute

Die Wärmepumpenbranche rechnet laut einer Mitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) für 2025 mit deutlich höheren Absatzzahlen. Nach einem drastischen Rückgang im Jahr 2024, in dem rund 193.000 Wärmepumpen verkauft wurden – 46 Prozent weniger als im Rekordjahr 2023 – erwartet die Branche eine Erholung des Marktes. Voraussetzung sei jedoch, dass die staatliche Förderung bekannt bleibt und weiter beworben wird, so der BWP.

Firmen hoffen auf 257.000 verkaufte Wärmepumpen im laufenden Jahr

Für das laufende Jahr prognostiziert der Verband einen Anstieg der Verkaufszahlen um 33 Prozent auf etwa 257.000 Geräte. „Die BEG-Förderung beginnt endlich zu wirken“, sagte BWP-Geschäftsführer Martin Sabel und verwies auf mehr als 151.000 Förderzusagen im Jahr 2024. Allein im Dezember 2024 gab es gut 37.000 Zusagen.

Wärmepumpen-Branche: Gebäudeenergiegesetz setzt Signal für Erneuerbare

BWP-Vorstandsvorsitzender Klaus Ackermann betonte die Bedeutung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Es setze ein Aufbruchssignal für erneuerbare Energien und sei wichtig für einen klimaneutralen Gebäudebestand. Ackermann rief die Politik auf, die Wärmewende als Chance zu erkennen. 

mbe