Wie in bekannter Netflix-Serie: Österreicher findet mysteriöse Karten in U-Bahn – „Passt auf“
„Squid Game“ gilt als eine der erfolgreichsten Netflix-Serien aller Zeiten. Ein TikToker aus Österreich fand jetzt offenbar eine Eintrittskarte in das Spiel.
Wien – Die Netflix-Serie „Squid Game“ löste einen weltweiten Hype aus. Laut des Streaming-Anbieters brach die zweite Staffel der Show erneut alle Rekorde. Auch in Österreich scheint „Squid Game“ überaus beliebt zu sein, ein TikTok-User fand dort vermeintliche Teilnehmer-Karten.
TikTok-User aus Österreich findet Teilnahme-Karten aus Netflix-Hit „Squid Game“
In der südkoreanischen Netflix-Serie werden Menschen als Teilnehmer ausgewählt, die einen hohen Schuldenberg angehäuft haben. Nach einem Spiel mit einem Rekruten wird möglichen Teilnehmern eine Visitenkarte überreicht, über die sie sich für das Event anmelden können, bei dem sie viel Geld gewinnen können – es aber auch um Leben und Tod geht. Auf der Visitenkarte zu sehen sind ein Kreis, ein Dreieck sowie ein Quadrat. Ein Österreicher fand die gleiche Karte jetzt in vielfacher Stückzahl auf seiner Fahrt mit der U-Bahn.
Auf TikTok postete er ein Video aus Wien, das in wenigen Tagen über 565.000 Mal angeklickt wurde (Stand: 16. Januar 2025). „Sowas kann nur mir passieren. Ich steige in die U-Bahn ein und sehe überall diese Squid Game Sachen“, erzählt er und zeigt die Karte aus der Serie in die Kamera. Auf der Rückseite davon ist ein QR-Code aufgedruckt, mit der Frage: „Do you want to play a game?“ Ein Gang durch das Abteil zeigt: Auf jedem einzelnen Sitzplatz wurden die Karten platziert.
„Ich will auch mitmachen“ – TikTok-User diskutieren über Karte aus Squid Game
Unter dem viralen TikTok-Video kamen mehr als 500 Kommentare zusammen. Dort fragten sich die Nutzer vor allem, was sie in der Situation gemacht hätten. „Bro ich hätte diesen Code gescannt“, war sich ein User sicher. Ein anderer gab an, dass er unbedingt mitspielen wolle und fragte, in welcher U-Bahn-Linie die Visitenkarten ausliegen würden. Dass der QR-Code aber zu keinem Spiel führt, wurde einigen nach dem Scannen klar.
„Bin ich die einzige, die einen Screenshot gemacht hat und den QR-Code gescannt hat?“, fragte eine Nutzerin. Ihrer Aussage nach wurde ihr daraufhin in einem Video erklärt, sie solle mit der Visitenkarte an einen Standort gehen, von wo aus es weitergehen würde. In den weiteren Kommentaren klärten sich die Visitenkarten auf – es handelte sich offenbar um Werbung eines Clubs. Einige warnten eindringlich vor dem Scannen unbekannter QR-Codes: „Passt auf. Scammer können so deine Daten auslesen.“ Für ein Selfie an einem Drehort einer anderen koreanischen Serie wird jetzt sogar Geld verlangt. (rd)