Erneut ein Schockanruf: Senior (85) übergibt Schmuck im Wert von 8000 Euro

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg
  4. Grafing

Kommentare

Bei einem Schockanruf konnten unbekannte Täter in Grafing Schmuck erbeuten. © dpa

Wieder einmal waren unbekannte Täter im Landkreis mit einem sogenannten Schockanruf erfolgreich: Ein 85-jähriger Mann fiel in Grafing auf die Betrüger herein. Nun ermittelt die Kriminalpolizei Erding.

Grafing – Erneut waren Schockanrufer im Landkreis Ebersberg erfolgreich. Wie die Polizei mitteilt, gelang es den bislang unbekannten Tätern mit der üblichen Masche am Mittwoch, dem 21. August, in Grafing Schmuck im Wert von 8000 Euro zu erbeuten. Bei dem Opfer handelt es sich um einen 85-jährigen Rentner.

Betrüger geben sich als Staatsanwälte aus und fordern Kaution

Gegen 14.00 Uhr erhielt der 85-jährige Grafinger demnach einen Anruf. Am Telefon meldete sich eine Betrügerin, die sich als Mitarbeiterin der Staatsanwaltschaft ausgab. Dem Senior erklärte sie, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nur durch Zahlung einer Kaution vor einer Haftstrafe bewahrt werden könne, schildert das Polizeipräsidium Oberbayern Nord den Verlauf des Gesprächs.

Kurze Zeit später klingelte bei dem Rentner erneut das Telefon. Diesmal gab sich die Betrügerin als Staatsanwältin aus. „Durch geschickte Gesprächsführung“ brachte sie den Grafinger schließlich dazu, gegen 16.30 Uhr Schmuck an seiner Haustüre an einen männlichen Abholer zu übergeben, heißt es im Polizeibericht weiter.

Kripo Erding nimmt Ermittlungen auf und gibt Präventionstipps

Die Kriminalpolizei Erding hat nun die Ermittlungen übernommen und gibt folgende Verhaltenstipps:

  • Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an! Das machen nur Betrüger. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110. Aber nutzen Sie dafür nicht die Rückruftaste!
  • Rufen Sie den angeblich betroffenen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an!
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
  • Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
  • Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
  • ​​​​​​Sprechen Sie auch mit ihren Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter!

Auch interessant

Kommentare