Wellensymbol auf der Bankkarte: Was das Zeichen bedeutet

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

Kommentare

Bequem mit der Bankkarte zu bezahlen ist mittlerweile nahezu überall möglich. Möglich macht es das NFC. Doch was hat ein Wellensymbol damit zu tun?

Bargeldloses Bezahlen wird in Deutschland deutlich beliebter. Immer seltener werden Rechnungen mit Geldscheinen und Münzen beglichen, immer häufiger wird bequem mit der Karte gezahlt – auch bei kleinen Beträgen. Die Bankkarte hat in den meisten Portemonnaies also ihren festen Platz gefunden. Doch was steht auf so einer Karte eigentlich alles drauf? Dass dort der Name des Karteninhabers sowie die eigene Kontonummer zu lesen sind, dürfte die meisten nicht überraschen. Auch das Logo der Bank oder Sparkasse und das Gültigkeitsdatum dürfte den meisten schon mal ins Auge gesprungen sein. Doch wie sieht es mit dem Wellensymbol aus und wofür steht es?

Was bedeutet das Wellensymbol auf der Bankkarte? Die Möglichkeit kontaktlos zu bezahlen

Kontaktloses Bezahlen mit der Bankkarte
Kein Reinstecken oder Auflegen mehr nötig: Dank NFC kann man mit vielen Bankkarten mittlerweile kontaktlos bezahlen. Ob die eigene Karte dazu imstande ist, erkennt man am Wellensymbol. © Michael Bihlmayer/Imago

Das aus vier immer größer werdenden Strichen bestehende Wellensymbol befindet sich auf vielen Bankkarten direkt neben dem Chip. Für den Karteninhaber hat es eine simple sowie hilfreiche Bedeutung: Ist das Wellensymbol auf einer Karte abgebildet, kann man mit dieser kontaktlos bezahlen. Man muss die Karte also nicht mehr zwingend in das Lesegerät stecken oder sie direkt drauflegen. Über wenige Zentimeter kann eine Verbindung zwischen der Bankkarte und dem Bezahlterminal hergestellt werden. Ob ein Bezahlterminal dafür geeignet ist, lässt sich in der Regel ebenfalls am darauf angebrachten Wellensymbol erkennen.

Verbindung zwischen Karte und Terminal durch Near Field Communication

Lässt sich mit der Bankkarte kontaktlos bezahlen, liegt das laut Finanztip zumeist an der sogenannten Near Field Communication (kurz NFC). Auf deutsch lässt sich der Fachbegriff mit „Nahfeldkommunikation“ übersetzen. Dahinter verbirgt sich ein Übertragungsstandart, der Informationen zwischen zwei kompatiblen Geräten austauscht und damit den kontaktlosen Bezahlvorgang zwischen Karte und Terminal ermöglicht.

Sie wünschen sich wertvolle Geldspar-Tipps? Unser „Clever sparen“-Newsletter hat immer donnerstags die besten Tipps für Sie.

NFC funktioniert jedoch nicht nur bei der Bankkarte, sondern auch beim Smartphone. Deshalb lässt sich mittlerweile auch mit dem eigenen Handy kontaktlos am Bezahlterminal bezahlen, sofern im Vorfeld eine entsprechende Smartphone-App heruntergeladen und mit dem eigenen Zahlungsmittel verbunden wurde.

Auch interessant

Kommentare