Überraschende Abbuchungen - Sean verlässt wegen Krankheit ohne zu bestellen Restaurant, jetzt wollen sie Gebühr
In New York besuchten Sean Lans und eine Freundin ein Restaurant, mussten es aber verlassen, weil der Frau plötzlich übel wurde. Obwohl sie nichts bestellt hatten, verlangte das Restaurant später eine Stornogebühr.
Lans erklärte in einem TikTok-Video, dass seine Freundin bei der Reservierung eine Kreditkarte angegeben habe und pünktlich erschienen sei. Als ihr übel wurde, verließen sie das Restaurant, ohne etwas bestellt zu haben. Den Kellner hatten sie vorher informiert. Einige Tage später wurde eine Stornogebühr von 25 Dollar (etwa 23 Euro) abgebucht.
„Das ist auf keinen Fall legal“
Auf Nachfrage erklärte das Restaurant, dass die Gebühr aufgrund des Mindestumsatzes pro Gast erhoben werde. Lans entgegnete: „Aber wenn ich mir das Kleingedruckte dieser Richtlinie ansehe, steht dort nichts von einem Mindestumsatz.“
Die Kommentare unter dem Video waren gemischt. Einige meinten, sie müsse keine Stornogebühr zahlen. Ein Nutzer schrieb: „Das ist auf keinen Fall legal“. Andere finden es gerechtfertigt. Ein Nutzer schreibt: „Aufzutauchen, kein Geld auszugeben und dann zu gehen ist eigentlich schlimmer, als abzusagen. Man sagt persönlich so spät wie möglich ab“.
Restaurant verlangt acht Euro für leeren Teller - Wirt „versteht die Aufregung nicht“
Auch für einen leeren Teller muss man in manchen Restaurants zahlen. Acht Euro verlangt ein Lokal am Wörthersee im österreichischen Bundesland Kärnten für den so genannten "Räuberteller". Diese Praxis, die bereits auf der ersten Seite der Speisekarte vermerkt ist, sorgt in den sozialen Netzwerken für Diskussionen.
Wirt Abnoub Shenouda rechtfertigt die Gebühr und betont: „Wir sind ein exklusives Restaurant in bester Lage am Wörthersee“. Auch der Kärntner Wirtesprecher Stefan Sternad verteidigt die Praxis und argumentiert: „Es steht auf der Speisekarte, was es kostet und wofür es bezahlt wird.“