Neue Betrugsmasche - Nächste Großbank betroffen: Wer diese E-Mail erhält, sollte gehörig aufpassen
Nachdem die Verbraucherzentrale erst kürzlich vor einer neuen Betrugsmasche bei der Onlinebank comdirect gewarnt hat, ist jetzt offenbar eine weitere deutsche Großbank betroffen.
Auch hier haben es Betrügerinnen und Betrüger vor allem auf eines abgesehen: Ihre Daten.
Neue Betrugsmasche mit ominösen Commerzbank-Schreiben
Offenbar nun eine der neuesten Taktiken: Eine Nachricht, die angeblich von einer Bank stammen würde. So steht beispielsweise in einer E-Mail, dass das photoTAN-Verfahren und andere sicherheitsrelevante Funktionen aktualisiert werden müssen.
In unserem Falle ist die Sache glücklicherweise kinderleicht zu enttarnen. So stamme die Nachricht angeblich von der Commerzbank. Die Person, die diese Mail bekommen hat, ist nur dummerweise überhaupt kein Kunde bei der genannten Bank.
Für den ein oder anderen, der dort jedoch ein Konto gemeldet hat, könnte die Nachricht verwirrend sein. An dieser Stelle sei jedoch direkt gesagt: Ganz allgemein sollten Sie nirgends einfach so Ihre Daten in einen Link eingeben.
Zwei verräterische Details sollten Sie stutzig machen
Ein seriöses Unternehmen wie die Commerzbank würde Sie zudem niemals per Mail oder SMS drängen, Ihre geheimen Daten in einen Link einzugeben. Auch die Verbraucherzentrale berichtet und warnt mittlerweile von dem Vorfall.
Zudem sollte Sie das Anschreiben an sich schon stutzig machen, denn: Einfach die Nachricht beginnen ohne eine richtige Anrede - auch so völlig formlos würde niemals eine Bank mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Meist werden Sie mit Vor- und Nachname angesprochen, damit die Bank auch deutlich macht, dass man Sie als Kunden kennt.
Leeres Konto droht - Betrüger haben es auf Online-Banking-Daten abgesehen
Würde man auf diesen Link klicken, landet man auf einer Seite, die der Homepage der jeweiligen Bank täuschend ähnlich sieht. Jedoch handelt es sich hier dann um eine Fake-Seite, welche die Betrüger vorab erstellt haben.
Würden Sie dort einmal Ihre geheimen Daten eingeben, schnappt die Falle in diesem Moment zu. Dann hätten in diesem Fall die Gauner freien Zugriff auf Ihr Online-Banking. Im schlimmsten Falle würde dann ein leergeräumtes Konto drohen.
Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, schauen Sie auf der offiziellen Seite Ihrer Bank vorbei, ob Sie dort eine ähnliche Nachricht vorfinden. Oder Sie rufen persönlich bei Ihrer Bank an oder begeben sich in die nächste Bankfiliale, um dort zu erklären, dass Sie eine Nachricht erhalten haben und Sie nun aber verifizieren wollen, ob es sich hier wirklich um ein Schreiben handelt, das Ihre Bank an Sie geschickt hat.
Von stefan.zeitler1@vnp.de (Stefan Zeitler)
Das Original zu diesem Beitrag "Nächste deutsche Großbank betroffen: Gefährliches Schreiben - das müssen Sie dazu jetzt wissen" stammt von nordbayern.de.