Mittelschule: Applaus für Erdings Top 43
Der Landkreis Erding ehrt die besten Absolventen der Mittelschulen, und der stellvertretende Landrat macht Mut auf Weiterbildung.
Erding - Jung und fröhlich ging es zu im Landratsamt. Die Besten der Besten saßen am Dienstag im Sitzungssaal. Der Landkreis hatte die erfolgreichsten Absolventen der Mittelschulen gemeinsam mit ihren Eltern, Lehrern und den Bürgermeistern ihrer Heimatgemeinden zu einem Empfang eingeladen.
Nachdem Schulamtsleiter Robert Leiter die Gäste begrüßt hatte, gratulierte der stellvertretende Landrat Franz Hofstetter und sprach den insgesamt 43 Absolventen Mut zu, ganz nach ihren persönlichen Neigungen ihren weiteren Bildungsweg zu beschreiten. Eine Pressemitteilung zitiert ihn mit den Worten: „Wir verfügen im Landkreis Erding über ein ausgezeichnetes Angebot an weiterführenden Schulen, wie etwa dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, der Kinderpflegeschule und der neuen Fachakademie für Sozialpädagogik. Auch im Handwerk und in den zahlreichen Dienstleistungsbetrieben stehen Euch alle Türen offen.“ Die Zeiten hätten sich geändert, die Unternehmen müssten sich um Bewerber bemühen, die jungen Menschen hätten die Qual der Wahl, so Hofstetter.
Auch für das kommende Schuljahr haben sich laut Hofstetter wieder 450 Schülerinnen und Schüler dazu entschieden, die Mittelschule zu besuchen. „Dies entspricht knapp einem Drittel aller Übertrittschüler. Das ist ein starkes Zeichen, dass Eltern und Kinder den Mittelschulen und den dort vermittelten Unterrichtsinhalten vertrauen, bieten sie doch ein solides Fundament für den weiteren Bildungsweg.“
Wer sich noch nicht ganz sicher ist, wie es zukünftig weitergehen soll, dem empfiehlt der Landkreis in der Pressemitteilung den neuen Ausbildungskompass: „Er umfasst 120 Seiten und bietet einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Neben der Vorstellung von 76 Ausbildungsberufen sind Lehrstellenangebote von 111 Betrieben, 150 Praktikumsplätze und 32 Ferienjobs gelistet. Zudem werden Möglichkeiten für ein Duales Studium, das Freiwillige Ökologische Jahr, den Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr aufgezeigt.“
Herausgegeben wird der Ausbildungskompass von der Bildungsregion Landkreis Erding in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Erding, IHK München und Oberbayern, der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie den Wirtschaftsjunioren Erding-Ebersberg.
Die Besten: Luisa Schrimpf, Dorothea Brauer (beide Mittelschule Altenerding, Quali); Lena Gräfe, Magdalena Kressirer (beide MS Finsing, Quali); Sarah Eicher, Claudia Wagner (beide MS Finsing, Mittlerer Abschluss/V2); Sabrina Zörn, Lukas Meusel (beide Mittelschule Isen, Quali), Silas Manfred Robbauer, Johann Josef Elias Huber (beide Mittelschule Oberding, Quali); Antoni Noworyta, Georgia Savvidou, Lukas Bauer (alle Mittelschule Taufkirchen, Mittlerer); Anna Maria Poldinger, Luis Kies, Yelyzaveta Kostiuk (alle Mittelschule Taufkirchen, Quali); Jan Götze, Amelie Schultz (beide Mittelschule Wartenberg Marie-Pettenbeck, Mittlerer/V2); Anna-Lena Sommer, Stacy Möritz (beide Mittelschule Wartenberg Marie-Pettenbeck, Quali); Floé Steinbrunner, Rosa Kaiser (beide Montessorischule, Mittlerer); Amandine Gerboin, Carlo Sippel (beide Montessorischule, Quali); Jon Hasani (Mittelschule Erding, Quali); Yara Münzberger, Johanna Furtner (beide Mittelschule Erding, Mittlerer); Shejla Jashari, Altin Kryeziu (beide Mittelschule Erding, Praxisklasse); Julius Poller, Emily Körner (beide Mittelschule Forstern, Quali); Samira Bichler, Leon Fischer (beide Ortererschule Wörth, Quali); Julia Marciniak, Lena Iwastschenko, Benedikt Ott (alle Mittelschule Dorfen, Quali); Diána Kádas, Maria Osterloher (beide Mittelschule Dorfen, Mittlerer); Yunes Ghazizade, Zena El-Jammal (beide Mittelschule Dorfen, Praxisklasse).