Eier nach Ostern übrig? Tipps & Rezepte für köstliche Resteverwertung

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Eier nach Ostern übrig? Tipps & Rezepte für köstliche Resteverwertung

Kommentare

Nach Ostern bleiben oft viele Eier übrig. Hier gibt es kreative Ideen und Rezepte, um die Reste lecker zu verarbeiten.

Ostern ist noch eine Weile hin, doch schon jetzt scheint sicher: Es bleiben wieder so einige gekochte, womöglich sogar angemalte Eier liegen. Klingt nach einem Problem? Ist es aber nicht. Hier gibts Tipps zum Hartkochen, Anmalen, Abpellen und ein paar Rezepte für die Resteverwertung nach Ostern.

An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Viele bringen mit dem Fest aber auch den Osterhasen in Verbindung, der die bunten Ostereier versteckt.
Eier nach Ostern übrig? Tipps & Rezepte für köstliche Resteverwertung © dpa/Mascha Brichta

Tipps zum Hartkochen

Wer seine Eier schön hart für Ostern kochen möchte, kann die Eier in kaltem Wasser auf den Herd stellen und sobald das Wasser kocht 10 Minuten kochen lassen. Hier gibt es eine Liste mit den optimalen Kochzeiten für jede Art von Ei. Vor allem bei Ostereiern muss man darauf achten, dass die Schale nicht platzt. Deswegen sollte man etwa keine Eier aus dem Kühlschrank verwenden, aber man kann noch mehr beachten. Übrigens ist es auch möglich, Eier im Airfryer zu „kochen“.

Wer beim Einfärben direkt eine Verwendung für die Eier hat – ohne Hartkochen – kann das Innere des Eis auch „rauspusten“. Dafür sticht man das Ei oben und unten einmal ein und pustet in eines der eingestochenen Löcher, bis Eigelb und Eiweiß aus dem Ei herausfallen. Fertig sind die leeren Eierhüllen, die man direkt bemalen kann.

Auf der Suche nach weiteren Rezepten?

In der PDF-Bibliothek von einfach-tasty.de findet man eine große Auswahl an Rezepten, die nach erfolgreicher Registrierung kostenlos heruntergeladen werden können. Die Vielfalt der angebotenen Rezepte lädt dazu ein, einen Blick in die PDF-Bibliothek zu werfen und Inspiration zu finden.

Tipps zum Anmalen

Beim Anmalen hat gefühlt jede Familie ihre eigenen Tricks und Vorlieben. Es gibt so viele Stile und Techniken, da kommt man kaum hinterher. Deswegen listen wir hier eine breite Auswahl an Techniken und Mustern, die für wunderbar hübsche Ostereier sorgen:

Für alle, denen es nicht schnell genug geben kann, haben wir noch einen weiteren Tipp. Dafür benötigt ihr aber einen Thermomix oder ein ähnliches Gerät. So lassen sich Eier nämlich gleichzeitig kochen und färben. Wer die Eier direkt ohne Schale präsentieren möchte, findet hier ein tolle Idee für den Ostertisch:

Tipps zum Abpellen & Haltbarkeit

Manche Eier wehren sich regelrecht, gepellt zu werden. Man kann beim Kochen einige Dinge probieren, doch ein perfektes Allheilmittel gibt es jedoch nicht. Manche schwören auf Essig im Kochwasser, andere lassen Eier erst einmal liegen, bevor es ans Pellen geht. Einen kleinen Guide mit Tipps zum Eierpellen gibt es hier.

Übrig gebliebene Eier sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von einer Woche verzehrt werden, um die beste Qualität zu gewährleisten. Wenn die Schale jedoch beschädigt ist, sollte das Ei innerhalb von zwei Tagen verzehrt werden. Wer die angemalten Deko-Eier nach einigen Tagen aus dem Nest holt, sollte lieber auf die weitere Verwendung verzichten. Ohnehin sollte man die Eier lieber „rauspusten“, wenn man sie länger draußen stehen lassen möchte.

Rezepte für hartgekochte Eier

Kommen wir zu Rezepten für hartgekochte Eier und beginnen mit einem Klassiker: dem Eiersalat. Für das Grundrezept muss man nur sechs Eier pellen, mit 100 ml Mayonnaise – gern selbst gemacht – vermischen und ein wenig Salz einrühren. Doch die Möglichkeiten für Eiersalat sind riesig. Ich würze gern noch mit einem Schuss Maggi Würze und Schnittlauch. Hier gibt es ein Rezept für einen Spargel-Eiersalat. Solch ein Eiersalat eignet sich aber nicht nur als Beilage, sondern ist auch auf Sandwiches oder Brot sehr beliebt.

Ein DDR-Klassiker und bis heute sehr beliebt sind Eier in Senfsoße wie von Oma. Die cremig-würzige Soße ist etwas ganz Besonderes und sorgt für eine geschmackliche Abwechslung, wenn es nicht bereits regelmäßig auf dem Tisch steht. Wer es etwas edler möchte, der kann die harten Eier zu Finger-Food verwandeln. Die Eier pellen, halbieren und das Eigelb vorsichtig entfernen. Das gesammelte Eigelb kann man dann in einer Schüssel verfeiern, etwa mit Remoulade, Mayonnaise, Senf oder was das Herz begehrt. Die Eigelb-Masse kann man dann wieder in die halbierten Eier füllen – und frittieren, wie folgendes Rezept zeigt:

Egal ob klassisch oder innovativ – die Verwendung von übrig gebliebenen Eiern muss keinesfalls langweilig sein. Mit ein paar frischen Zutaten und kreativen Ideen lassen sich köstliche Gerichte zaubern. So wird das Osterfest nicht nur kulinarisch in Erinnerung bleiben, sondern auch der Kühlschrank bleibt von unnötigen Resten verschont – hier gibt es noch Tipps für vielseitiges Kochen und Backen ohne Eier.

Auch interessant

Kommentare